Korrelationskoeffizienten

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Maeggi2409
Beiträge: 3
Registriert: 16.02.2011, 01:05

Korrelationskoeffizienten

Beitrag von Maeggi2409 »

Hallo zusammen,
Statistik liegt 4 Jahre hinter mir...

Online-Fragebogen ist durchgeführt.
Häufigkeit ist berechnet.
Korrelationskoeffizient macht Probleme (-:

Ich weiß leider nicht, welchen von beiden ich nehmen soll, Spearmen oder Pearson. Ich habe schon jegliche Lit und Wikieinträge und Foren usw. durchgeschaut und versuche zu "Verstehen", aber ich verstehe nur Bahnhof.

Ein paar Beispiele, bei denen ich gerne die Korrelation ausrechnen würde:
Männlich (Skalierung Männlich/Weiblich) - Angst vor der Internetnutzung(Skalierung trifft garnicht zu bis voll und ganz)

oder

BA Student(Auswahl BA, DA, MA) - Stellt regelmäßig Beiträge in Lernplattformen ein(Skalierung trifft garnicht zu bis trifft voll und ganz zu)

oder

Semester (Auswahl per Dropdown) - mit Lernplattformen organisiere ich mein Studium (Skalierung trifft garnicht zu bis trifft voll und ganz zu)

oder

Mit Lernplattformen bin ich motivierter zu Lernen (Skalierung trifft garnicht zu bis trifft voll und ganz zu) - stelle ich regelmäßig Beiträge in Lernplattformen ein (Skalierung trifft garnicht zu bis trifft voll und ganz zu)


Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie dankbar ich über eine Antwort wäre.
Ich habe leider mein komplettes Wissen von Statistik irgendwie nicht mehr abrufbereit
:cry:


Sind Korrelationsberechnungen überhaupt zwingend notwendig in einer Diplomarbeit oder reicht mir auch die Häufigkeit?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

"Sind Korrelationsberechnungen überhaupt zwingend notwendig in einer Diplomarbeit oder reicht mir auch die Häufigkeit?"
Das hängt von den Anforderungen der Universität / Dozenten ab.

Im Beitrag finden siche keine Fragestellungen / Hypothesen.

Gruß
drfg2008
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Korrelationskoeffizienten

Beitrag von Generalist »

Männlich (Skalierung Männlich/Weiblich) - Angst vor der Internetnutzung(Skalierung trifft garnicht zu bis voll und ganz)
Was willst Du da mit einer Korrelation. Mach einen Vergleich Angst bei Männern gegen Angst bei Frauen (t-Test oder U-Test).
BA Student(Auswahl BA, DA, MA) - Stellt regelmäßig Beiträge in Lernplattformen ein(Skalierung trifft garnicht zu bis trifft voll und ganz zu)
Da bringt eine Korrelation nichts. Mach einen Vergleich BA versus DA versus MA (einfaktorielle Varianzanlyse oder H-Test).
Semester (Auswahl per Dropdown) - mit Lernplattformen organisiere ich mein Studium (Skalierung trifft garnicht zu bis trifft voll und ganz zu)
Das ginge mit Pearson-Korrelation oder Spearman.
Mit Lernplattformen bin ich motivierter zu Lernen (Skalierung trifft garnicht zu bis trifft voll und ganz zu) - stelle ich regelmäßig Beiträge in Lernplattformen ein (Skalierung trifft garnicht zu bis trifft voll und ganz zu)
Das ginge mit Pearson-Korrelation oder Spearman.
Maeggi2409
Beiträge: 3
Registriert: 16.02.2011, 01:05

Beitrag von Maeggi2409 »

Herzliche Dank für die guten Antworten.

So, ich muss das hier nochmal von vorne beginnen....
Ich habe einen Fragebogen mit unterschiedlichen Items.

In SPSS ist alles drin und nun habe ich mir einfachhalber die Häufigkeit ausrechnen lassen.
So!
Mir war aber nicht bewusst, dass es vom Skalenniveau abhängt, welchen Kk oder welchen Test ich machen kann.

Deshalb erst einmal eine Skalenniveaufrage vorab:
Geschlecht- Nominal
In welchem Semester befindest du dich (Auswahl) - Nominal
Angestrebter Studienabschluss (Auswahl) - Nominal

Alter: __ Verhältnis
Berufserfahrung: ja nein Nominal
Berufsabschluss (Auswahl) Nominal
Besitzen sie einen Internetzugang? ja Nein? Nominal

Wie oft nutzen Sie ihr Internet? täglich, mehrmals die Woche, einmal die Woche, selten, nie (zum ankreuzen) - Nominal? Ordinal?

Wie viel Zeit verbringen Sie im Internet (wöchentlich?) zum ankreuzen
weniger als 1 Stunden, 1-3 Stunden, 4-6 Stunden, 7-9 Stunden, 10 und mehr Stunden - Verhältnis oder Ordinal?

Danach sehen alle restlichen Fragen wie folgt aus:
ich arbeite gerne mit dem internet: trifft gar nicht zu bis trifft voll und ganz zu (6 Skalen).....ist das dann Intervallskaliert??

Wenn ich nämlich die Skalenniveaus zu 100 pro sicher weiß, kann ich auch meine Auswertung besser machen (-: Wisst ihr ja selbst.

Bin mir leider bei manchen super unsicher.
Fühlt euch mit Dank überschüttet
:P :P
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Wie oft nutzen Sie ihr Internet? täglich, mehrmals die Woche, einmal die Woche, selten, nie (zum ankreuzen) - Nominal? Ordinal?
Soll wohl heißen seltenER. Das ist dann geordnet=ordinal.
Wie viel Zeit verbringen Sie im Internet (wöchentlich?) zum ankreuzen
weniger als 1 Stunden, 1-3 Stunden, 4-6 Stunden, 7-9 Stunden, 10 und mehr Stunden - Verhältnis oder Ordinal?
Allein schon die nach oben offene lethte Kategorie zeigt, dass das nicht als intervall oder gar Verhältnisskala angesehen werden kann. Außerdem sind die Intervarllbreiten unterschiedlich.
ich arbeite gerne mit dem internet: trifft gar nicht zu bis trifft voll und ganz zu (6 Skalen).....ist das dann Intervallskaliert?
Sieht so aus.
Maeggi2409
Beiträge: 3
Registriert: 16.02.2011, 01:05

Beitrag von Maeggi2409 »

Dankeschön
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten