Hallo liebe Experten,
ich muss in den nächsten Tagen meine Masterarbeit verteidigen. Die Masterarbeit hat einen größeren empirischen Teil. Die vorliegenden Daten entstammen einer 4-stufigen Skala von voller Zustimmung bis voller Ablehnung zu bestimmten Statements aus einer Stichprobe n=100. In der Datenauswertung war ich allerdings ein wenig nachlässig und habe diese lediglich auf eine Häufigkeitsverteilung beschränkt. Ich bin mir sehr sicher, dass die Gutachter in der Verteidigung fragen werden, welche statistischen Testverfahren ich noch hätte anwenden können / müssen. Daher meine Frage, ob hier mir bei der Wahl eines statistischen Testverfahren weiterhelfen könnt?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Disputation am 01.02.2011 --> HILFE Häufigkeitsverteilung
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 28.01.2011, 20:24
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52
so lange keine hypothesen aufgestellt wurden, dass zwischen variablen ein zusammenhang besteht oder dass sich bestimmte gruppen unterscheiden, braucht man keinen statistischen test.
es ist die frage, was mit deinen daten möglich gewesen wäre. dazu müßte man wissen, was du gemacht hast/ welche daten wie erhoben wurden und bei wem.
es ist die frage, was mit deinen daten möglich gewesen wäre. dazu müßte man wissen, was du gemacht hast/ welche daten wie erhoben wurden und bei wem.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 28.01.2011, 20:24
Hallo KarinJ,
vielen Dank für deine Antwort! Thematisch geht es darum, wie sich Dozenten bei bei bestimmten Situationen in der Lehre an Hochschulen verhlaten sollten. Dabei habe ich auf Basis einiger Theorien und Modelle eine mehrteilige Hypothese aufgestellt, die z.B. etwas besagt wie: Die Aktivierung der Studierenden reduziert die Überforderung mit dem Umgang komplexer Aufgaben. Im Anschluss daran habe ich darauf etwas einfacherer Statements gebildet und hierzu die Meinug der Studierenden abgefragt. Insgesamt habe ich 9 Fragen und zu jeder Frage die mögliche Auspägung von 1 bis 4.
--> wie du schon richtig sagst: für mich ist jetzt tatsächlich die Frage, was mit diesen Daten möglich gewesen wäre. Ich muss weitere Tests nicht durchführen - lediglich in der Verteidigung beschreiben. Kannst du mir hierzu einen Tipp geben. Das Durchsehen diverser Bücher zur empirischen Sozialforschung hat mich bisher nicht zum Ziel gebracht
...
Vielen Dank!!
vielen Dank für deine Antwort! Thematisch geht es darum, wie sich Dozenten bei bei bestimmten Situationen in der Lehre an Hochschulen verhlaten sollten. Dabei habe ich auf Basis einiger Theorien und Modelle eine mehrteilige Hypothese aufgestellt, die z.B. etwas besagt wie: Die Aktivierung der Studierenden reduziert die Überforderung mit dem Umgang komplexer Aufgaben. Im Anschluss daran habe ich darauf etwas einfacherer Statements gebildet und hierzu die Meinug der Studierenden abgefragt. Insgesamt habe ich 9 Fragen und zu jeder Frage die mögliche Auspägung von 1 bis 4.
--> wie du schon richtig sagst: für mich ist jetzt tatsächlich die Frage, was mit diesen Daten möglich gewesen wäre. Ich muss weitere Tests nicht durchführen - lediglich in der Verteidigung beschreiben. Kannst du mir hierzu einen Tipp geben. Das Durchsehen diverser Bücher zur empirischen Sozialforschung hat mich bisher nicht zum Ziel gebracht

Vielen Dank!!
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52
die hypothese
die beschreibung des meinungsbildes könnte man als einen versuch der inhaltsvalidierung auffassen. man hätte ein maß der beurteilerübereinstimmung berechnen können.
wenn es hypothesen zum zusammenhang der variablen gibt, hätte man korrelationen zwischen den variablen rechnen können.
kann man mit einer meinungsumfrage nicht testen. ob die meinung der studenten dann tatsächlich zutrifft, müsste man in einem experiment testen.Die Aktivierung der Studierenden reduziert die Überforderung mit dem Umgang komplexer Aufgaben
die beschreibung des meinungsbildes könnte man als einen versuch der inhaltsvalidierung auffassen. man hätte ein maß der beurteilerübereinstimmung berechnen können.
wenn es hypothesen zum zusammenhang der variablen gibt, hätte man korrelationen zwischen den variablen rechnen können.