Hilfe bei Verfahrens-/Modellauswahl

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
d.gray
Beiträge: 2
Registriert: 01.12.2010, 15:35

Hilfe bei Verfahrens-/Modellauswahl

Beitrag von d.gray »

Hallo,

ich habe mir als Statistikneuling ein ziemlich statistiklastiges Diplomthema ausgesucht, deswegen brauche ich dringend eure Hilfe. Zu meinem Problem:

wir haben eine Studie durchgeführt bei der 30 Produkte (Lederoberflächen) von je 40 Probanden anhand von 10 Merkmalen (5er Skala) bewertet wurden. Zusätzlich zu der Bewertung der Einzelmerkmale wurde eine Gesamtnote für das jeweilige Produkt abgegeben. Parallel dazu wurden bei allen Produkten 6 Merkmale vermessen, die teilweise mit den durch Probanden erfassten Merkmalen übereinstimmen (2 Stück), teilweise komplett anders sind (4 Stück). Habe für jedes Produkt also 1 subjektive Gesamtnote, 10 subjektive Einzelnoten von 1 bis 5 und 6 objektiv erfasste (Intervallskala) Merkmale.

Das Ziel der DA ist es ein Verfahren zu entwicklen, mit dem man von subjektiver Wahrnehmung auf objektive Messwerte kommt. Ich brauche also ein Modell, das ich mit den vorhandenen Daten "anfüttere" damit es die Zusammenhänge erkennt und dann bei neuen subjektiven Werten passende objektive Merkmale ausspuckt. Da ich wie gesagt nicht viel Ahnung von Statistik habe, wäre ich für jeden Vorschlag bezüglich einer möglichen Vorgehensweise sehr dankbar.

Grüße
Silversurfer
Beiträge: 165
Registriert: 05.07.2009, 21:10

Beitrag von Silversurfer »

Hallo,

folgendes grundsätzliches Problem: Subjektive Messwerte wirst du nicht 1:1 in entsprechende objektive Messwerte überführen können. Das liegt daran, dass das eben zwei verschiedene Paar Stiefel sind. Du kannst höchstens versuchen objektive Messwerte aus den subjektiven Messwerten vorherzusagen. Wie gut diese Vorhersagen sind und welchen Stellenwert dabei die einzelnen subjektiven Merkmale haben, kann man beispielsweise mit einer Regression berechnen. Diese vorhergesagten Werte kann man anhand der Regressionsgleichung berechnen, in die man die subjektiven Werte einträgt. Bestenfalls erhältst du damit eine Näherung der objektiven Werte, schlechtestenfalls taugt keines deiner subjektiven Merkmale zur Vorhersage. Das wäre dann zumindest auch schon interessantes Ergebnis für die Diskussion in deiner DA.

Es geht also erstmal um die Frage wie gut sich die einzelnen objektiven Parameter denn überhaupt vorhersagen lassen. Zum Thema Regression sollte es hier im Forum mehr als genügend Beiträge geben.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten