U-Test für Paardifferenzen oder Rangkorrelation?

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Klara
Beiträge: 2
Registriert: 15.10.2010, 13:07

U-Test für Paardifferenzen oder Rangkorrelation?

Beitrag von Klara »

Hallo,

ich möchte ordinale Daten auswerten, die einmal für eine Kontroll- und einmal für eine Interventionsgruppe zu 2 Messzeitpunkten erhoben wurden.
Ich plante ursprünglich, die Paardifferenzen zu bilden (post minus prä) und dann den U-Test von Mann & Whitney anzuwenden, um so signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen zu testen.

Entspricht das ungefähr dem Interaktionseffekt der VA mit MW?

Nun hat mein Statistikprofessor mir ohne nähere Ausführungen die Rangkorrelation vorgeschlagen. Jetzt bin ich etwas verwirrt, da ich ursprünglich oben genannten Test für das geeignetere Verfahren hielt.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Danke!

Viele Grüße,
Klara
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

ob das angemessen ist, hängt von der fragestellung ab. ich nehme mal an, der prof kennt sie fragestellung am besten.

mit einer differenzbildung kann man eine anova mit messwiederholungsfaktor umgehen. ich würde allerdings darüber nachdenken, ob man dann das signifikantniveau nicht entsprechend der untersuchung eines interaktionseffekts an das erhöhte fehler-1-risiko anpassen sollte z.b. durch bonferroni-adjustierung.
Klara
Beiträge: 2
Registriert: 15.10.2010, 13:07

Beitrag von Klara »

Inhaltlich möchte ich die Wirksamkeit des Treatments untersuchen und optimal wäre natürlich, wenn sich KG und IG signifikant unterscheiden. In meiner Fragestellung gehe ich davon aus, dass die Werte in der IG stabil bleiben oder sich womöglich verbessern. Bei der KG sollten diese Effekte dann eher nicht auftreten.
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

da absolut keine info vorliegen, was überhaupt gemacht wurde, und wie die rangkorrelationen gedacht waren, kann man über die angemessenheit keine aussage machen. im zweifel würde ich dann halt mal den richtigen betreuer der arbeit fragen. der kann dann auch sagen, ob er eventuell gewillt ist, das ordinal-niveau als intervallskaliert zu betrachten und damit eine anova mit messwiederholungsfaktor zuzulassen. wird ja auch sehr oft gemacht.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten