ich habe folgendes problem und hoffe, ihr koennt mir helfen.
ich habe eine krebszelllinie hinsichtlich der expression eines molekuels hin (mit einem fluoreszierenden antikoerper) im Cell sorter analysiert und die Fluoreszenz intensität (angegeben als mean fluorescence intensity MFI) sofort (zeitpunkt t0) ermittelt. dann habe ich die zellen rekultiviert und zu weiteren zeitpunkten (nach 6h (t1), 9h (t2), 18h (t3) und 24h (t4)) die intensitaet ermittelt. als unbehandelte zellen werden die intensitäten als Maximum angesetzt (Kontrolle).
Parallel habe ich weitere krebszellen dieser zellinie mit einem enzym inkubiert, das das molekuel "verdauen" soll. ich habe dann ebenso die intensität im cell sorter ermittelt und (wie erwartet) einen rueckgang der fluorescence intensität im zeitpunkt t0 (direkt nach beendigung des Enzymverdaus) beobachtet. dann habe ich einen teil der verdauten zellen rekultiviert und die messung (wie bei den kontrollzellen) nach 6h, 9h, 18h, 24h wiederholt und ein recovery des molekuels analysiert.
diesen versuch habe ich dreimal (n=3) wiederholt.
nun will ich statistisch ermitteln, ob die Unterschiede der Fluorescence intensitäten zu den jeweiligen zeitpunkten zwischen kontrollzellen und enzymbehandelten zellen signifikant sind.
da die fluorescence intensitäten in sich normalverteilt sind habe ich ueberlegt, ob der 2 wege anova test greifen wuerde, denn ich vergleiche ja
a) 2 kategorien (kontrollzellen + enzym inkubierte zellen)
b) zu verschiedenen Zeitpunkten (0h, 6h, 9h, 18h, 24h)
ich habe diesen test dann durchgefuehrt (gekoppelt mit bonferroni korrektur) und auch einen signifikanten unterschied erhalten... jedoch nur ein sternchen signifikanz und im zeitpunkt 18h (t3) sogar keine signifikanz...was mich aber verwundert, denn die unterschiede zwischen kontrollen und enzym inkubierten zellen sind extrem gross.
ich habe unten mal die werte (mean intensitaeten) zu den jeweiligen mess zeitpunkten t0-t4 (und das ganze in 3 unabhaengigen experimenten) aufgetragen.
ist das die richtige herangehensweise und ist der 2 wege anova mit bonferroni hier anwendbar? ich habe leider nicht viel ahnung von statistik und hoffe, ihr koennt mir helfen.
die daten und den plot, die mir graphpad prism ausgespuckt habe ich angehängt.
vielen dank fuer eure hilfe vorab
ciroyo
