zufälliger effekt in regression
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.04.2010, 12:37
zufälliger effekt in regression
hallo,
Ist es mögliche bei spss einen zufälligen Effekt in die lineare regression einzubringen? wenn ja wie?
Danke,
miezekatze
Ist es mögliche bei spss einen zufälligen Effekt in die lineare regression einzubringen? wenn ja wie?
Danke,
miezekatze
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 05.07.2009, 21:10
Hallo,
SPSS verfügt über Zufallszahlengeneratoren (Transformieren -> Zufallszahlengeneratoren), mit deren Hilfe sich zufällige Werte für eine neue Variable generieren lassen müssten. Diese neue Variable müsstest du dann als unabhängige Variable in die Regression aufnehmen (vorzugsweise in einem gesonderten Block).
Falls du einen Interaktionseffekt zwischen zwei Zufallsvariablen überprüfen möchtest, musst du erst die beiden Variablen generieren und aus diesen anschließend eine weitere Variable per Multiplikation der beiden anderen für die Interaktion berechnen. Dabei wären dann alle drei Variablen in der Regression zu berücksichtigen.
SPSS verfügt über Zufallszahlengeneratoren (Transformieren -> Zufallszahlengeneratoren), mit deren Hilfe sich zufällige Werte für eine neue Variable generieren lassen müssten. Diese neue Variable müsstest du dann als unabhängige Variable in die Regression aufnehmen (vorzugsweise in einem gesonderten Block).
Falls du einen Interaktionseffekt zwischen zwei Zufallsvariablen überprüfen möchtest, musst du erst die beiden Variablen generieren und aus diesen anschließend eine weitere Variable per Multiplikation der beiden anderen für die Interaktion berechnen. Dabei wären dann alle drei Variablen in der Regression zu berücksichtigen.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.04.2010, 12:37
ich würde als zufälligen effekt gerne meine Probanden nehmen (bzw. mein Prof möchte das gerne ). muss ich die dann auch einfach in die regression mit integrieren?
woran erkennt spss, dass es sich bei der variable um einen zufälligen effekt handeln soll und nicht um eine normale variable?
aber auf jeden fall schon mal vielen dank für die antwort!
woran erkennt spss, dass es sich bei der variable um einen zufälligen effekt handeln soll und nicht um eine normale variable?
aber auf jeden fall schon mal vielen dank für die antwort!

-
- Beiträge: 165
- Registriert: 05.07.2009, 21:10
Hmm, also ich denke eher, dass der Vorschlag deines Profs im Sinne von Repräsentativität gemeint ist -> wenn jedes Element einer Grundgesamtheit die gleiche Wahrscheinlichkeit hat, ein Element der Stichprobe zu werden, so spricht man von Zufallsstichprobe. Ist eine Zufallsstichprobe groß genug, so kann man ihre Repräsentativität für die Grundgesamtheit annehmen.
Ob dein Prof aber wirklich das im Sinn hatte bzw. welchen Parameter der Probanden er in die Regression mit aufnehmen möchte, kann ich dir leider auch nicht sagen. Einfach nochmal fragen...
Ob dein Prof aber wirklich das im Sinn hatte bzw. welchen Parameter der Probanden er in die Regression mit aufnehmen möchte, kann ich dir leider auch nicht sagen. Einfach nochmal fragen...
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.04.2010, 12:37
wenn ich die regression durchführe wird mir die Variable Proband als nicht signifikant angegeben (p=0,144) damit ist die bedingung dann eigentlich erfüllt, oder nicht?
wenn ich noch ein ganz doof frage stellen dürfte:
Den selben zufälligen effekt möchte ich auch in meine kovariananlyse einfließen lassen, es gibt beim glm auch ein feld random factor, aber alles was in meinen büchern steht und was man so lesen kann ist doch eher verwirrend als hilfreich, ist es richtig wenn ich meinen zufälligen effekt in dieses feld setzte?
die frage ist wahrscheinlich echt blöd, aber ich steh grad echt auf dem schlauch.
vielen lieben dank für die hilfe
gruß miezekatze
wenn ich noch ein ganz doof frage stellen dürfte:

Den selben zufälligen effekt möchte ich auch in meine kovariananlyse einfließen lassen, es gibt beim glm auch ein feld random factor, aber alles was in meinen büchern steht und was man so lesen kann ist doch eher verwirrend als hilfreich, ist es richtig wenn ich meinen zufälligen effekt in dieses feld setzte?
die frage ist wahrscheinlich echt blöd, aber ich steh grad echt auf dem schlauch.
vielen lieben dank für die hilfe
gruß miezekatze
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 05.07.2009, 21:10
Wie schon geschrieben, da musst du deinen Prof fragen, da ich nicht weiß, was er im Sinn hatte. Wir können hier viel drüber spekulieren, wissen wirst du's aber erst, wenn du ihn gefragt hast. Unter Zufallsvariablen im ALM versteht man übrigens das, was ich bereits zum Thema Zufallsauswahl weiter oben geschrieben hatte.