Hallo zusammen,
hoffe ich bin hier im richtigen forum Smile
lerne grade für meine induktive statistik klausur (übermorgen) und hoffe jemand kann mir bei ein paar fragen helfen (sehr wichtig ^^):
Wann weiß man ob man die Stetigkeitskorrektur anwenden muss?
Im R-Output; Meint der p-value den Wert rechts neben t-value (also unter "Pr(>|t|") oder den ganz unten, unter R wo auch "p-value" davorsteht? Und was genau sagen die beiden Werte aus?
Kann da nichts per Google zu finden, und im Vorlesungsskript finde ich auch nichts dazu Sad
Und weiß jemand wann man das Modell mit Zurücklegen bzw. ohne Zurücklegen nimmt?
Unser Tutor hat uns die Faustformel stichprobenumfang n / grundgesamtheit N > 0,05 = MoZ und bei n/N <= 0,05 MmZ
Das geht in den Klausuren leider nicht auf, da wird meistens die interessierende Anzahl in der Stichprobe durch den Stichprobenumfang genommen und geguckt ob kleiner oder größer 0,05...
Also Bsp: Aus einer GG von 4000 werden 1000 entnommen und davon sind 50 schwarze dabei. Hier würde man das MmZ nehmen da 50/1000 = 0,05... laut Tutorium hätte es aber 1000/4000 also n/N sein müssen = MoZ... verstehe es nicht..
Freundliche Grüße,
ein verzweifelter
Fragen zum R-Output, der Stetigkeitskorrektur, MmZ und MoZ
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.07.2010, 01:24