Probleme mit SPSS als absoluter Anfänger

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Tobiatsch
Beiträge: 5
Registriert: 03.07.2010, 12:12

Probleme mit SPSS als absoluter Anfänger

Beitrag von Tobiatsch »

Hallo!
Ich wende mich mal mit meiner Verzweiflung an dieses Forum und hoffe einfach mal darauf, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Es geht eigentlich um die absoluten Grundlagen, aber leider habe ich nie gelernt mit diesem Programm zu arbeiten und muss jetzt einige Analysen durchführen.

Meine Probleme:
(2) Ich habe eine Variable mit den Ausprägungen 2,3,4,5. Daraus soll ich nun vier Dummyvariablen erstellen, für jede Ausprägung eine, sowie deskriptive Statistiken jeder Variable erstellen.

Mein Vorgehen wäre gewesen: "Transformieren -> Umkodieren in andere Variable" . Ausprägung 2 wird in 1 umkodiert, Rest ist 0.
Nächste Variable erstellen: Ausprägung 3 wird in 1 umkodiert, Rest ist 0, usw...

Wäre das korrekt?

(2) Danach soll ich ein Modell schätzen und den Dummy mit der Ausprägung 5 als Referenz benutzen. Bedeutet dies also, dass ich alle Dummies außer diesen mit der Ausprägung 5 in das Schätzmodell aufnehmen muss?

(3) Später soll ich dann Interaktionsterme zwischen den Dummies und einer anderen Variable erstellen. Wie stell ich das denn an?

Das wären meine größten Probleme. Wie gesagt, kenne mich mit dem Programm leider Gottes kaum aus und wäre über jede Hilfe dankbar.

Danke vielmals,
Tobi
PeterStgt
Beiträge: 3
Registriert: 01.07.2010, 15:27

Beitrag von PeterStgt »

Hallo Tobiatsch,


zu deinem Problem mit der Umkodierung...

bei deinem Vorgehen hast du nach der ersten Umcodierung nur noch die Werte 2 und 0 eine weitere Umcodierung deiner Anfangswerte geht dann nicht mehr.
Du willst die Werte allerdings nicht umcodieren sondern neue Dummy-Variablen erstellen. Dies ist nicht das gleiche.

Dummy-Variablen (0/1-Variablen) geben lediglich an, ob ein Merkmal vorliegt oder nicht.
Du solltest die also klarmachen, für was die Werte 2-5 stehen.
Steht Beispielsweise 2 für "ich finde das gut" so legst du die Variable "ich finde das gut" neu an.

Diese Variable lässt du nun je nach Zustimmung (Ursprungswert: 2) oder Ablehnung (Ursprunbgswert: alle Anderen) die Werte 1 (Zustimmung) oder 2 (Ablehnung) annehmen.

Analog gehst du für die anderen Ausprägungen vor.
Die deskriptive Statistik findest du in der Menüleiste unter Analyse.
Hier ziehst du nacheinander alle neu geschaffenen Variablen rein.

Gruß
Peter
"Für die Wahrheit gibt es kein Geld, für die Wirklichkeit keine Tantiemen, für die Ehrlichkeit keinen Bonus, für die Liebe kein Diplom."
Wolfgang J. Reus, (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Tobiatsch
Beiträge: 5
Registriert: 03.07.2010, 12:12

Beitrag von Tobiatsch »

Aber mit welchem Befehl erstelle ich denn dann genau die Dummy-Variable?
Steht Beispielsweise 2 für "ich finde das gut" so legst du die Variable "ich finde das gut" neu an.

Diese Variable lässt du nun je nach Zustimmung (Ursprungswert: 2) oder Ablehnung (Ursprunbgswert: alle Anderen) die Werte 1 (Zustimmung) oder 2 (Ablehnung) annehmen.
Wenn ich eine Zustimmung hab, lasse ich sie die 1 annehmen. Wenn ich sie aber ablehne, dann die 0 und nicht die 2 oder?
So hab ichs doch oben geschrieben...? :?:
PeterStgt
Beiträge: 3
Registriert: 01.07.2010, 15:27

Beitrag von PeterStgt »

Upps sorry ich habe da was falsch interpretiert...

das von dir beschrieben Vorgehen war natürlich korrekt.

zu (2): http://www.uni-tuebingen.de/uni/wwl/KURZSPSS.ppt
vielleicht helfen die Folien 34-38

http://www.soz.psy.unibe.ch/unibe/philh ... 99_ger.pdf
"Für die Wahrheit gibt es kein Geld, für die Wirklichkeit keine Tantiemen, für die Ehrlichkeit keinen Bonus, für die Liebe kein Diplom."
Wolfgang J. Reus, (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Tobiatsch
Beiträge: 5
Registriert: 03.07.2010, 12:12

Beitrag von Tobiatsch »

Hilft mir für die Interaktionsterme leider nicht weiter...

Keiner ne Ahnung, wie man die erzeugen kann?!
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Interaktionen werden durch Multiplikation der beteiligten Variablen gebildet. Gilt auch für dummy-Variablen.
Tobiatsch
Beiträge: 5
Registriert: 03.07.2010, 12:12

Beitrag von Tobiatsch »

Danke!
Also einfach "Variable berechnen" und die betreffenden zwei Variablen multiplizieren?

Eine weitere Frage:

Ich soll in einem Schritt meiner Aufgabe bei einer Regression jeweils nur Ost- (kodiert mit 0) und Westdeutsche (kodiert mit 1) berücksichtigen. (Betreffende Variable heißt "Region")

Ich wähle aus "Fälle auswählen" -> "Falls Bedingung zutrifft" -> Region = 1 bzw. Region = 0.

Führe ich danach die Regression aus, bekomme ich bei Region = 0 ein Ergebnis, bei Region = 1 entfernt SPSS die Variable Region aber aus der Regression, da es entweder eine Konstante ist oder fehlende Korrelation aufweist.

Ist das nun irgendein Fehler von mir oder sagt es wirklich aus, dass es überhaupt keinen Einfluss auf die abhängige Variable hat, dass die betroffene Person aus Westdeutschland stammt?
Tobiatsch
Beiträge: 5
Registriert: 03.07.2010, 12:12

Beitrag von Tobiatsch »

Einmal *push*...
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten