Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Ich bin gerade bei der Auswertung meiner Studie zur Diplomarbeit und habe eine Frage: Ich möchte meine Probanden in Gruppen einteilen - die jeweilgen Gruppen (insgesamt 5) habe ich bereits definiert (setzen sich zusammen aus versch. dichothomen Einzelitems). Nun soll jeder Proband EINER dieser Gruppen zugeordnet werden, und zwar - klarerweise derjenigen, von der er am meisten Items angekreuzt hat. Oft ist es allerdings so, dass Pbn. bei mehreren Gruppen gleich viele Items angekreuzt haben. Ich habe mir gedacht, wenn es nur zwei Gruppen mit gleich vielen angekreuzten Items sind, mache ich daraus eine Mischgruppe, wenn es allerdings mehr als zwei Gruppen m. gleich vielen Items sind, dann sollte das als Missing gewertet werden, weil es dann zu ungenau wird.
Könnt ihr mir soweit folgen?
Wäre echt sehr sehr dankbar für gute Tipps!!!
Okay - also, ich habe einen Fragebogen ausgegeben, wo die Probanden unter verschiedenen Items auswählen konnten, welche Tätigkeiten sie ausüben, um sich zu entspannen. Insgesamt standen 44 Items zur Verfügung (auf Basis einer Pilottestung mit freiem Antwortformat), wobei das Antwortformat dichothom war ("Tätigkeit X übe ich aus, um mich zu entspannen - ja/nein"). Mehrfachantworten waren erwünscht. Diese 44 Items habe ich jetzt eingeteilt in 5 Übergruppen: Bewegung&Natur, Gesellschaftliche Aktivitäten, Wellness&Relaxen, Kreativität und Konsumverhalten. (z.B. Item1=Gruppe Kreativität; Item2=Gruppe Konsumverhalten; etc.) Nun soll anhand der Nennungshäufigkeiten die Gruppenzugehörigkeit d. Pbn. festgelegt werden. Wie kann ich das im SPSS realisieren? - Ich hoffe, die Angabe war jetzt klarer als beim ersten Mal! Danke für die Mithilfe!
wenns nur um die realisierung geht: menü: transformieren, berechnen: wert angeben, bei falls bedingung angeben. dies für eine neue variable in mehreren schritten durchführen.
ob es sinnvoll ist eine mischgruppe zu bilden etc., kann ich nicht sagen.
Okay, danke - soweit alles klar. Jetzt tüftle ich die ganze Zeit schon, wie ich die Bedingung formulieren kann. Der ProbandX gehört zur Entspannungsgruppe 1, WENN sein Wert in aus dieser Gruppe größer ist als die jeweiligen Werte der anderen 4 Gruppen.
Das würde ich so angeben:
EntGr = 1 IF (Gr1 > Gr2 + Gr1 > Gr3 + Gr1 > Gr4 + Gr1 > Gr5). Und das für alle 5 Gruppen. Soweit korrekt?
Was ist aber, wenn jemand bei mehreren Gruppen dieselben Werte erzielt hat, z.B. sein Maximum liegt bei 4 angekreuzten Items sowohl aus der Gruppe 1 als auch aus der Gruppe 4. Soll ich ihn dann als Missing Value einstufen? Und wenn ja - wie formuliere ich diese Bedingung? Bzw. wie könnte ich gegebenenfalls eine Mischgruppe 1/4 formulieren?