Hallo zusammen,
ich werde wahrscheinlich den U-Test rechnen und habe bisher noch nicht richtig verstanden, wie SPSS mit Rangbindungen umgeht. Wann werden diese korrigiert, wann nicht? Gibt es eine Funktion bei SPSS, mit der ich diese korrigieren kann?
Meine Stichprobe besteht aus 31 Personen (15 in der Treatmentgruppe, 16 in der Wartegruppe). Welche Signifikanz interpretiere ich dann? Die asymptotische Signifikanz oder die exate Signifikanz?
Bei SPSS lässt sich zum einen noch unter "exakte Tests" entweder "asymptotisch", "Monte-Carlo" oder "Exakt (Zeitgrenze pro Test)" einstellen? Was ist in diesem Fall die richtige Einstellung?
Ich freue mich über Antworten!
Viele Grüße
Rangbindungen
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 05.07.2009, 21:10
Hallo,
ich würde in deinem Fall das exakte Signifikanzniveau nehmen, da ich bei einer Gruppenverteilung von 15 zu 16 noch nicht von einer großen Gruppe sprechen würde, für die man die asymptotische Signifikanz betracht. Soviel ich weiß, gehen verbundene Ränge in die Berechnung der durchschnittlichen Ränge, die am Schluss miteinander verglichen werden, bei SPSS auch mit ein. Grundsätzlich sollte aber bei einem U-Test die Anzahl der Rangbindungen im Verhältnis zu unverbundenen Rängen in der Minderheit sein.
Viele Grüße
ich würde in deinem Fall das exakte Signifikanzniveau nehmen, da ich bei einer Gruppenverteilung von 15 zu 16 noch nicht von einer großen Gruppe sprechen würde, für die man die asymptotische Signifikanz betracht. Soviel ich weiß, gehen verbundene Ränge in die Berechnung der durchschnittlichen Ränge, die am Schluss miteinander verglichen werden, bei SPSS auch mit ein. Grundsätzlich sollte aber bei einem U-Test die Anzahl der Rangbindungen im Verhältnis zu unverbundenen Rängen in der Minderheit sein.
Viele Grüße