Multikollinearität

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
louni
Beiträge: 1
Registriert: 24.01.2010, 20:59

Multikollinearität

Beitrag von louni »

Hallo,

im Rahmen meiner Diplomarbeit führe ich gerade eine multiple Regressionsanalyse durch.
Es handelt sich hier um Beobachtungsergebnisse über vier Stunden. Mir geht es darum zu schauen welche Stundenkombinationen (z.B. 1., 2. und 3. Stunde oder 2. und 3. Stunde) das Gesamtbeobachtungsergebnis am besten vorhersagen. Ziel ist es, die Beobachtungsdauer zukünftig zu verkürzen und zu wissen welche Stunden sich dafür am besten eignen.

Ich habe dazu die Mittelwerte gebildet.
Die bisherigen Ergebnisse sind sehr undurchsichtig. Die Korrelationen der einzelnen Stundenkombinationen mit dem Gesamtergebnis sind wie zu erwarten hoch. Die Betakoeffizienten passen nicht wirklich dazu. Ich gehe von einem Multikollinearitätseffekt aus, da ja die einzelnen Stunden immer wieder in den Stundenkombinationen enthalten sind und ja auch das Gleiche messen. Die eine Kombination "frisst so zu sagen, den Aufklärungsgehalt der anderen Kombination auf.

Was kann ich tun, um das Ergebnis deutlicher zu gestalten? Und wie kann ich das interpretieren? Sollte ich vielleicht ein anderes Verfahren verwenden?

Ich danke im Vorraus für jegliche Hilfe!!!
LG
Louni
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten