Filterfragen: automatische Antwort bei Dateneingabe
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 23.11.2009, 15:15
Filterfragen: automatische Antwort bei Dateneingabe
Hallo zusammen
Ich arbeite an einem Projekt, bei dem die Wirkung von Dienstleistungen gemessen wird. Dazu werden verschieden Fragebogen (Papierform) benutzt.
Bei einem Fragebogen ist es so, dass nicht alle Fragen an alle Personen gestellt werden. Ich hab also eine Filterfrage A. Wenn bei Frage A die Antwort "Nein", werden die Fragen F,K,L an diese Person gar nicht gestellt. Der Datensatz erhält für die Fragen F,K,L dann das Label "Frage wurde nicht gestellt", wobei der dazugehörige Wert als 2. Missing Value definiert ist. Ich glaube diese Unterscheidung ist wichtig und korrekt?!
Nun möchte ich für die Dateneingabe sicherstellen, dass keine Fehler passieren, d.h. dass wenn Frage A "nein" ist, keine falschen Werte für die Fragen F,K,L erfasst werden. Ist es möglich, dass wenn bei Frage A "Nein" erfasst wird, bei den Fragen F,K,L automatisch der Wert "Frage wurde nicht gestellt" definiert wird? So dass für diese Fragen gar keine andere Antwort zulässig ist?
Vielen Dank für eure Bemühungen!
BananaJoe
Ich arbeite an einem Projekt, bei dem die Wirkung von Dienstleistungen gemessen wird. Dazu werden verschieden Fragebogen (Papierform) benutzt.
Bei einem Fragebogen ist es so, dass nicht alle Fragen an alle Personen gestellt werden. Ich hab also eine Filterfrage A. Wenn bei Frage A die Antwort "Nein", werden die Fragen F,K,L an diese Person gar nicht gestellt. Der Datensatz erhält für die Fragen F,K,L dann das Label "Frage wurde nicht gestellt", wobei der dazugehörige Wert als 2. Missing Value definiert ist. Ich glaube diese Unterscheidung ist wichtig und korrekt?!
Nun möchte ich für die Dateneingabe sicherstellen, dass keine Fehler passieren, d.h. dass wenn Frage A "nein" ist, keine falschen Werte für die Fragen F,K,L erfasst werden. Ist es möglich, dass wenn bei Frage A "Nein" erfasst wird, bei den Fragen F,K,L automatisch der Wert "Frage wurde nicht gestellt" definiert wird? So dass für diese Fragen gar keine andere Antwort zulässig ist?
Vielen Dank für eure Bemühungen!
BananaJoe
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 30.03.2009, 09:39
Hallo BananaJoe,
ja, das ist sinnvoll und sollte auch automatisiert möglich sein.
Die Syntax hierzu sieht wie folgt aus:
Für "Nein" und "Frage wurde nicht gestellt" müsstest Du noch Deine entsprechenden Werte einsetzen (die Syntax geht davon aus, dass Dein Wert für "Frage wurde nicht gestellt" bei den 3 Variablen F, K und L immer der selbe ist!).
Viele Grüße,
georggraph
ja, das ist sinnvoll und sollte auch automatisiert möglich sein.
Die Syntax hierzu sieht wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
DO REPEAT var = F K L.
IF A = "Nein" var = "Frage wurde nicht gestellt".
END REPEAT.
EXE.
Viele Grüße,
georggraph
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 23.11.2009, 15:15
Hallo georggraph
Vielen Dank erstmal für die rasche Antwort.
Wie funktioniert der Syntax dann genau? Muss man den Befehl bei jedem öffnen des Datensatzes durchführen?
Meines Wissens sind Syntax-Befehle in einer Extra-Datei gespeicherg und man muss sie durchlaufen lassen, damit sie wirksam werden. Oder bin ich da falsch.
Mein Anliegen wäre ja, dass wenn jemand die SPSS-Datendatei öffnet, um Daten einzugeben, dieser Automatismus immer aktiviert ist. D.d. der Syntax wäre sozusagen eine Eigenschaft der Variable.
Beispiel:
Benutzer X öffnet SPSS-Datendatei und will 2 Fragebogen erfassen. Sie kommt zur Frage A und gibt "nein" ein. Der Automatismus wird durchgeführt und der Wert "Frage wurde nicht gestellt" für die Fragen F,K,L definiert.
Herzlichen Dank für deine Bemühungen.
Vielen Dank erstmal für die rasche Antwort.
Wie funktioniert der Syntax dann genau? Muss man den Befehl bei jedem öffnen des Datensatzes durchführen?
Meines Wissens sind Syntax-Befehle in einer Extra-Datei gespeicherg und man muss sie durchlaufen lassen, damit sie wirksam werden. Oder bin ich da falsch.
Mein Anliegen wäre ja, dass wenn jemand die SPSS-Datendatei öffnet, um Daten einzugeben, dieser Automatismus immer aktiviert ist. D.d. der Syntax wäre sozusagen eine Eigenschaft der Variable.
Beispiel:
Benutzer X öffnet SPSS-Datendatei und will 2 Fragebogen erfassen. Sie kommt zur Frage A und gibt "nein" ein. Der Automatismus wird durchgeführt und der Wert "Frage wurde nicht gestellt" für die Fragen F,K,L definiert.
Herzlichen Dank für deine Bemühungen.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 30.03.2009, 09:39
Hallo,
man öffnet den Syntaxeditor über das Menü "Datei - Neu - Syntax" (evtl. je nach SPSS-Version andere Menübezeichnungen).
Dort gibt man seine Befehle ein. Das Syntax-File kann (und sollte) man speichern.
Um die Syntax auszuführen, markiert man den Text im Syntaxeditor und ruft den entsprechenden Menübefehl zum Ausführen der Syntax auf.
Prinzipiell schreibt man die Syntax und lässt sie dann über den endgültigen Datenbestand laufen, also in Deinem Fall, nachdem die Dateneingabe komplett erfolgt ist, bzw. bevor mit der Auswertung der eingegebenen Daten begonnen werden soll.
Meines Wissens nach bietet SPSS nicht die Möglichkeit, schon während der Eingabe Variablenwerte in Abhängigkeit der Eingabe bei einer anderen Variablen automatisch zu setzen. Vielmehr muss im Nachhinein eine Korrektur der Eingabefehler mit Hilfe der Syntax erfolgen.
Wenn es Dir wichtig ist, schon während der Eingabe solche Fehler zu vermeiden, ist SPSS nicht das richtige Werkzeug. Dann solltest Du z.B. Excel nutzen, wo Du die Möglichkeit hast, Gültigkeiten einzustellen oder Dir mit VBA eine komplette Eingabemaske incl. Gültigkeitsregeln zu basteln.
In der Regel reicht es aber aus, wenn die Daten erst einmal komplett eingegeben werden und erst im Nachhinein die Eingabefehler mit Hilfe einer Syntax korrigiert werden.
Viele Grüße,
georggraph
man öffnet den Syntaxeditor über das Menü "Datei - Neu - Syntax" (evtl. je nach SPSS-Version andere Menübezeichnungen).
Dort gibt man seine Befehle ein. Das Syntax-File kann (und sollte) man speichern.
Um die Syntax auszuführen, markiert man den Text im Syntaxeditor und ruft den entsprechenden Menübefehl zum Ausführen der Syntax auf.
Prinzipiell schreibt man die Syntax und lässt sie dann über den endgültigen Datenbestand laufen, also in Deinem Fall, nachdem die Dateneingabe komplett erfolgt ist, bzw. bevor mit der Auswertung der eingegebenen Daten begonnen werden soll.
Meines Wissens nach bietet SPSS nicht die Möglichkeit, schon während der Eingabe Variablenwerte in Abhängigkeit der Eingabe bei einer anderen Variablen automatisch zu setzen. Vielmehr muss im Nachhinein eine Korrektur der Eingabefehler mit Hilfe der Syntax erfolgen.
Wenn es Dir wichtig ist, schon während der Eingabe solche Fehler zu vermeiden, ist SPSS nicht das richtige Werkzeug. Dann solltest Du z.B. Excel nutzen, wo Du die Möglichkeit hast, Gültigkeiten einzustellen oder Dir mit VBA eine komplette Eingabemaske incl. Gültigkeitsregeln zu basteln.
In der Regel reicht es aber aus, wenn die Daten erst einmal komplett eingegeben werden und erst im Nachhinein die Eingabefehler mit Hilfe einer Syntax korrigiert werden.
Viele Grüße,
georggraph
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 23.11.2009, 15:15
Hallo
Das Problem dabei ist, der Fehler der auftereten würde wäre, dass die Antwort aus Frage G bei Frage F eingegeben würde, weil derjenige der die Daten eingibt nicht kapiert, dass eine Frage teilweise weggelassen wird (je nach Version des Fragebogens). Damit verschieben sich die nachfolgenden Werte, je um eine Spalte. Das kann ich dann mit dem Syntax nicht zweifelsfrei bestimmen bzw. korrigieren.
Deshalb werde ich mir deine andere Alternative mit der Excel Eingabemaske überlegen. Ich danke dir nochmals für deine Auskunft, du hast mir viel Zeit erspart.
Gruss
Das Problem dabei ist, der Fehler der auftereten würde wäre, dass die Antwort aus Frage G bei Frage F eingegeben würde, weil derjenige der die Daten eingibt nicht kapiert, dass eine Frage teilweise weggelassen wird (je nach Version des Fragebogens). Damit verschieben sich die nachfolgenden Werte, je um eine Spalte. Das kann ich dann mit dem Syntax nicht zweifelsfrei bestimmen bzw. korrigieren.
Deshalb werde ich mir deine andere Alternative mit der Excel Eingabemaske überlegen. Ich danke dir nochmals für deine Auskunft, du hast mir viel Zeit erspart.
Gruss
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.03.2011, 16:07
Hallo du,
ich weiß nicht ob ich bereits viel zu spät bin und du die nachricht überhaupt noch erhälst, aber ich stell mal meine frage
ich hab meine abschlussarbeit auch einen fragebogen mit mehreren varianten. die erste frage ist bei jedem proband gleich und die 2 frage gibt es in 3 ausprägungen. Sprich jeder proband beantwortet nur eine ausprägung von frage 2.
jetzt möchte ich alle fragebögen in eine spss-datei eingeben und gemeinsam auswerten....kannst du mir eventuell erklären wie man das macht?
viele grüße
ich weiß nicht ob ich bereits viel zu spät bin und du die nachricht überhaupt noch erhälst, aber ich stell mal meine frage

ich hab meine abschlussarbeit auch einen fragebogen mit mehreren varianten. die erste frage ist bei jedem proband gleich und die 2 frage gibt es in 3 ausprägungen. Sprich jeder proband beantwortet nur eine ausprägung von frage 2.
jetzt möchte ich alle fragebögen in eine spss-datei eingeben und gemeinsam auswerten....kannst du mir eventuell erklären wie man das macht?
viele grüße
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Hallo BananaJoe,
nein, das geht bei SPSS nicht. Die Windows-Oberfläche bei SPSS ist nicht interaktiv.
Daher sollte die Dateneingabe entweder über eine interaktive Oberfläche (php/MySQL) oder eine andere Variante eingegeben werden, die Filterfragen zulässt. SPSS bietet hier auch spezielle Programme (kostenpflichtig): Data Entry oder so ähnlich.
Falls Budget vorhanden, kann ich euch auch eine Oberfläche ins Netz stellen (mit Filterfragen) mit SPSS Datenfile.
Gruß
nein, das geht bei SPSS nicht. Die Windows-Oberfläche bei SPSS ist nicht interaktiv.
Daher sollte die Dateneingabe entweder über eine interaktive Oberfläche (php/MySQL) oder eine andere Variante eingegeben werden, die Filterfragen zulässt. SPSS bietet hier auch spezielle Programme (kostenpflichtig): Data Entry oder so ähnlich.
Falls Budget vorhanden, kann ich euch auch eine Oberfläche ins Netz stellen (mit Filterfragen) mit SPSS Datenfile.
Gruß
drfg2008
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.03.2011, 16:07
Vielen Dank für deine Antwort! Leider steht mir kein Budget zur Verfügung.
Ist es denn nicht möglich, dass ich zum Beispiel alle vier Fragemöglichkeiten in die Datei eintrage und bei den Fragen die der Proband nicht Beantworten musste zum Beispiel eine missing value (z.B. 9 = Frage nicht in Fragebogen) definiere?
Viele Grüße
Ist es denn nicht möglich, dass ich zum Beispiel alle vier Fragemöglichkeiten in die Datei eintrage und bei den Fragen die der Proband nicht Beantworten musste zum Beispiel eine missing value (z.B. 9 = Frage nicht in Fragebogen) definiere?
Viele Grüße
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.03.2011, 16:07
Hey Du,
sorry, dachte die war an mich...da die Fragen oben ja bereits über ein Jahr alt sind
Wenn ich am Schluss aber die Mittelwerte berechnen möchte, dann ist es doch sinnvoll die missing values zu definieren, damit diese nicht in die berechnung einfließen, oder?
Vielleicht noch eine Frage. Kann ich bei einer Frage, bei der mehrere Bedingungen anhand einer 5er Skala bewertet werden, diese zusammenfassen...so das ich am Schluss ein Mittelwert für alle Teilbereiche der Frage habe? Ich hoffe die Frage ist einigermaßen verständlich...
Würde mich sehr freuen wenn du mir noch einmal zurück schreiben würdest, bin nicht so der SPSS-Profi und hab niemanden den ich fragen könnte
Viele Grüße
sorry, dachte die war an mich...da die Fragen oben ja bereits über ein Jahr alt sind

Wenn ich am Schluss aber die Mittelwerte berechnen möchte, dann ist es doch sinnvoll die missing values zu definieren, damit diese nicht in die berechnung einfließen, oder?
Vielleicht noch eine Frage. Kann ich bei einer Frage, bei der mehrere Bedingungen anhand einer 5er Skala bewertet werden, diese zusammenfassen...so das ich am Schluss ein Mittelwert für alle Teilbereiche der Frage habe? Ich hoffe die Frage ist einigermaßen verständlich...
Würde mich sehr freuen wenn du mir noch einmal zurück schreiben würdest, bin nicht so der SPSS-Profi und hab niemanden den ich fragen könnte

Viele Grüße