ich habe da ein (hoffentlich nur) kleines Problem. Ich muss eine Seminararbeit schreiben und SPSS benutzen um Hypothesen zu unterstützen bzw zu widerlegen.
Es handelt sich hierbei um Hypothesen wie "Wenn Unternehmen eine Personalentwicklungsstrategie haben, dann haben sie höhere Aus- und Weiterbildungskosten" oder "Wenn Personal für Unternehmen eine strategische Ressource darstellt, dann haben sie höhere Aus- und Weiterbildungskosten."
Meine 4-5 unabhängigen Variablen sind alle nominal skaliert (haben bzw. haben nicht, sehen das so bzw. sehen das so nicht), meine abhängige Variable, die Trainingskosten als Teil der Lohn- und Gehaltskosten, ist metrisch skaliert.
Bei den Trainingskosten habe ich 193 gültige Fälle, mit den fehlenden ca 150 kann ich ja nix anfangen (oder?).
Ich habe jetzt anhand dieser Daten und Hypothesen eine Varianzanalyse gemacht, aber nur Sch***** rausbekommen, also Signifikanzen zwischen .3 und .95 (tendenziell eher nach oben).
Habe ich irgendwo einen/5/10/200 Denkfehler drin? Sind die Daten nicht so der Bringer (was ich aber eigentlich nicht glaube)? Gibt es keine Zusammenhänge zwischen den Variablen? Oder hat zufällig irgendwer einen guten Tipp auf Lager, wie ich vorgehen sollte (Studium abbrechen und Kindergärtner werden ist keine zufriedenstellende Alternative

Vielen Dank für eure geistigen Bemühungen und Antworten

Ach ja, falls das wichtig sein sollte: Ich benutze SPSS 18