Varianzanalyse? Oder doch was anderes?

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
DaJoker
Beiträge: 2
Registriert: 07.01.2010, 20:17

Varianzanalyse? Oder doch was anderes?

Beitrag von DaJoker »

Hallo allerseits,
ich habe da ein (hoffentlich nur) kleines Problem. Ich muss eine Seminararbeit schreiben und SPSS benutzen um Hypothesen zu unterstützen bzw zu widerlegen.
Es handelt sich hierbei um Hypothesen wie "Wenn Unternehmen eine Personalentwicklungsstrategie haben, dann haben sie höhere Aus- und Weiterbildungskosten" oder "Wenn Personal für Unternehmen eine strategische Ressource darstellt, dann haben sie höhere Aus- und Weiterbildungskosten."
Meine 4-5 unabhängigen Variablen sind alle nominal skaliert (haben bzw. haben nicht, sehen das so bzw. sehen das so nicht), meine abhängige Variable, die Trainingskosten als Teil der Lohn- und Gehaltskosten, ist metrisch skaliert.
Bei den Trainingskosten habe ich 193 gültige Fälle, mit den fehlenden ca 150 kann ich ja nix anfangen (oder?).
Ich habe jetzt anhand dieser Daten und Hypothesen eine Varianzanalyse gemacht, aber nur Sch***** rausbekommen, also Signifikanzen zwischen .3 und .95 (tendenziell eher nach oben).
Habe ich irgendwo einen/5/10/200 Denkfehler drin? Sind die Daten nicht so der Bringer (was ich aber eigentlich nicht glaube)? Gibt es keine Zusammenhänge zwischen den Variablen? Oder hat zufällig irgendwer einen guten Tipp auf Lager, wie ich vorgehen sollte (Studium abbrechen und Kindergärtner werden ist keine zufriedenstellende Alternative :-))?
Vielen Dank für eure geistigen Bemühungen und Antworten :-)

Ach ja, falls das wichtig sein sollte: Ich benutze SPSS 18
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

wenn die unabhängigen variablen nur in ja vs. nein bestehen, dann reicht auch ein t-test. aber wenn es nur eine unabhängige variable und eine abhängige in der varianzanalyse gibt, dann kommt beim t-test das gleiche raus.

sind denn die voraussetzungen der varianzanalyse bzw. des t-tests gegeben (siehe z.b. diehl & arbinger)? wenn nein, dann auf nonparametrische testung ausweichen.

keine signifikanz ist auch ein ergebnis! das kann dem verfasser nicht als fehler angelastet werden. ist doch denkbar, dass die kosten eben nicht beeinflusst werden (gerade in diesem bereich, wo vieles erreicht werden soll, aber es möglichst nichts kosten soll).

mit den fällen, wo die trainingskosten fehlen, kann man nichts anfangen, wenn die abhängige die trainingskosten ist.
DaJoker
Beiträge: 2
Registriert: 07.01.2010, 20:17

Beitrag von DaJoker »

Danke erstmal für deine schnelle Antwort.
Werde mir die Voraussetzungen für die Varianzanalyse mal durchlesen und dann nochmal weiter gucken bzw testen lassen.

Ich weiß, dass keine Signfikanz auch ein Ergebnis ist, aber dann wird der Betreuer der Seminararbeit sicherlich nicht zujubeln und mich bestehen lassen. Dann müsste ich das ganze evt noch eingrenzen auf privatwirtschaftliche Unternehmen oder so...
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

wenn es signifikant wäre, würde er dir auch nicht zujubeln. ohne entsprechend fundierte herleitung und diskussion nützt signifikanz nichts.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten