Stichprobenumfang T-Test verbundene Stichprobe

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Oli
Beiträge: 2
Registriert: 11.12.2009, 15:21

Stichprobenumfang T-Test verbundene Stichprobe

Beitrag von Oli »

Hallo zusammen,

ich erstelle gerade meine Diplomarbeit (Wiwi), im Rahmen dessen ich bestimmte Kennzahlen miteinander vergleiche. Meine Datenbasis sind ca. 2500 einzelne Multiples (Bsp. KGV oder auch Umsatz zu Unternehmenswert). Mein Prof. möchte, dass ich saisonalle Schwankungen dieser Multiples betrachte und auswerte. Er schlägt einen T-Test vor, bei dem das arithmetische Mittel des KGVs eines einzelnen Quartals gegen das arthmetische Mittel aller KGVs (ca. 10 Jahre) teste. Das bedeute also das ich eine Teilmenge jeweils gegen die Gesamtmenge teste. Das Problem bei SPSS besteh bei mir, dass das Programm aber immer nur so viel N`s gegeinander testet wie das Quartal N`s hat. Das Quartal wird anstatt gegen die Gesamtmenge immer nur gegen eine Teilmenge getestet.

Gibt es eine Möglichkeit einen T-Test für verbunde Stichproben durchzuführen der unterschiedliche große Mengen (Bsp. Teilmenge 300 gegen 2500) miteinander vergleicht?

Ich hoffe, dass meine Ausführungen halbwegs verständlich sind.

Oli
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

nein, das ist nicht möglich, da die formel dieses tests die kovarianz enthält, welche sich aus paaren von je 2 zusammengehörigen daten berechnet.

ich halte es ausserdem für nicht richtig, den mittelwert einer teilstichprobe mit der gesamtstichprobe zu vergleichen, weil die teilstichprobe ja ein teil der gesamtstichprobe ist und somit mit sich selbst verglichen würde. mag aber sein, dass das in den wiwis eben so gemacht wird.
Oli
Beiträge: 2
Registriert: 11.12.2009, 15:21

Beitrag von Oli »

Erstmal danke für die schnelle Antwort KarinJ.

Aber gibt es eine Möglichkeit die Daten (Mittelwert) einzelner Quartale gegen die Daten (Mittelwert) des Gesamtzeitraums "zu testen" oder nachzuweisen, dass eine signifkante Abweichung vorliegt. (So dass man von einer Saisonalität sprechen kann!)

Für Hilfe wäre ich dankbar, denn ich komme seit 2 Wochen mit meiner DA nicht weiter.
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

für mich klingt das nach zeitreihen-analyse, aber damit kenne ich mich nicht aus.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten