Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich einer sehr kleinen Stichprobe (n=9 und n=1). Bei der Prüfung auf Verallgemeinerbarkeit mit einem parametrischen Verfahren wurde kein Wert angezeigt. Wie beschreibe ich das am Besten bei der Ergebnissdarstellung?
Ist hier so etwas wie: "Aufgrund der kleinen Stichprobe konnte keine Signifikanz estgestellt werden" okay?
Was schreibe ich am besten in der Ergebnistabelle, in der ich sonst "signifikant" oder "nicht signifikant" geschrieben habe?
Gruß
Wie korrekt formulieren bei keiner Signifikanz???
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.11.2009, 08:31
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 13.05.2008, 10:52
"aufgrund des kleinen stichprobenumfangs (N = 10) wurde auf einen statistischen vergleich der beiden gruppen verzichtet"
in die ergebnistabelle läßt man die angabe, ob signifikant oder nicht, offen.
den stichprobenumfang an sich finde ich gar nicht soooo problematisch. z.b. kann man mit dem randomisationstest von fisher gerade kleine stichproben vergleichen (kostenlose software der uni tulane = rtgrp.exe). bzw. findet man bei kleinen stichproben eben nur große effekte und übersieht kleine.
allerdings sind die vergleichsgruppen eben sehr unterschiedlich besetzt und da habe ich keine ahnung, wie der randomisationstest reagiert. zumindest bei t-test sollten die vergleichsgruppen ja gleich groß sein.
in die ergebnistabelle läßt man die angabe, ob signifikant oder nicht, offen.
den stichprobenumfang an sich finde ich gar nicht soooo problematisch. z.b. kann man mit dem randomisationstest von fisher gerade kleine stichproben vergleichen (kostenlose software der uni tulane = rtgrp.exe). bzw. findet man bei kleinen stichproben eben nur große effekte und übersieht kleine.
allerdings sind die vergleichsgruppen eben sehr unterschiedlich besetzt und da habe ich keine ahnung, wie der randomisationstest reagiert. zumindest bei t-test sollten die vergleichsgruppen ja gleich groß sein.