Deutung der Ergebnisse: ALM-Messwdh. und gepaarter T-test

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
ciryamo
Beiträge: 2
Registriert: 23.11.2009, 13:26

Deutung der Ergebnisse: ALM-Messwdh. und gepaarter T-test

Beitrag von ciryamo »

Servus!

Ich hänge im Moment ein bisschen in der Auswertung meiner Daten und wollte einfach mal etwas in die Runde fragen.

zu der Studie:

Studiendesign: kontrollierte Länschschnittstudie (Interventions- (n=13) & Kontrollgruppe (n=11); Pre- und Posttest) zur Effektivität eines 6-wöchigen Trainingsprogramms.

gewählte Statistikmodelle:
- ALM : Varianzanalyse mit Messwiederholung (2 Stufen; Gruppe = Zwischensubjektfaktor)
- T-Test für gepaarte Stichproben


Jetzt hab ich folgende Fälle in der Auswertung:


1. Zeit-Effekt + kein Gruppen-Zeit-Effekt + "nur" sig. Mittelwertunterschied in der Interventionsgruppe

2. kein Zeit-Effekt + kein Gruppen-Zeit-Effekt + "nur" sig. Mittelwertunterschied in der Interventionsgruppe

3. kein Zeit-Effekt + kein Gruppen-Zeit-Effekt + kein sig. Mittelwertunterschied in der Interventionsgruppe



Der dritte Fall ist klar. Ich frage mich jetzt, wie ich die Ergebnisse in beiden ersten Fällen deuten darf:

Im ersten Fall: beide Gruppen verbesserten sich
-> sig. Effekt nicht auf das Training zurückzuführen (evtl. Lerneffekte am Testgerät).
Oder kann ich trotzdem was aus der Signifikanz in der Interventionsgruppe schließen? Kann ich die sig. Mittelwertunterschiede trotzdem als positive Effekte für meine Arbeit nutzen.

Im zweiten Fall: Kann ich die sig. Mittelwertunterschiede als positive Effekte für meine Arbeit nutzen??

...oder würde es bei der Hypothesenformulierung Sinn machen zwischen intra- und intergruppalen Effekten zu unterscheiden??


Fragen über Fragen ... Vielen Dank im voraus! :D
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

auf eine varianzanalyse erfolgen nur dann anschlusstests, wenn sie signifikante ergebnisse erbringt. bei anschlusstests sind verfahren für abhängige/ gepaarte stichproben und für unabhängige stichproben einzusetzen - je nachdem, welche mittelwerte man vergleichen möchte (abhängige oder unabhängige)

es sind haupteffekte von interaktionseffekten zu unterscheiden. man untersucht nicht einfach alle möglichen kontraste, sondern nur die zum signifikanten haupt- bzw. interaktionseffekt.

mit 1. zeiteffekt ist wohl ein haupteffekt des innersubjektfaktors (messwiederholung) gemeint --> es unterscheidet sich der mittelwert zeit 1 von mittelwert 2 INSGESAMT (mittelwert aus beiden gruppen). interpretation folglich: die veränderung kommt aus der zeit (nicht aus dem training).

keine ahnung, was 2. und 3. bedeuten soll. jedenfalls werden keine mittelwerte per t-test verglichen, wenn der zugehörige haupt- bzw. interaktionseffekt nicht signifikant ist.

bei der hypothesenformulierung würde ich auf "intra- und intergruppale effekte" verzichten, weil das nach meiner meinung keine richtigen begriffe sind. die richtigen begriffe sind innersubjektfaktor und zwischensubjektfaktor bzw. vergleich zwischen messzeitpunkten und vergleich von kontroll- mit experimental-(trainings-)gruppe.

grundsätzlich kann man keine statistische entscheidung darüber treffen, welche hypothesen man formulieren sollte. das ist eine rein wissenschaftliche/ inhaltliche überlegen.
ciryamo
Beiträge: 2
Registriert: 23.11.2009, 13:26

Beitrag von ciryamo »

Hey Karin! Vielen, vielen Dank!

Die Hypothese waren im Vorfeld abgesprochen nur noch nicht formuliert.

Die (Null)Hypothesenformulierung (bzgl. eines Parameters) sind wie folgt angesetzt:

pro Untersuchungsparameter:

- Das Training hat keinen Einfluss auf den Parameter XY.
- Es zeigen sich keine Unterschiede bei Interventions- und Kontrollgruppe.


Ich dachte daher ich müsste beide Tests machen.

... wenn ich das richtig verstanden habe, mache ich aber nur die Varianzanalyse und da bei mir nur Haupteffekte und keine Interaktionseffekte rauskommen, muss ich die erste Nullhypothese auch beibehalten (auch wenn in der IG sig. MW Unterschiede auftreten)

... oder sind das 2 verschiedene Dinge und ich muss doch beides machen???

Nochmal danke :)
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten