
ich brauche Hilfe.
Ich moechte Daten aus der Tierzucht auswerten, habe zuvor noch nicht mit SPSS gearbeitet und bin im Moment ein bisschen orientierunglos hinsichtlich meiner statistischen Auswertung. Ich beschreibe im folgenden kurz mein Anliegen und hoffe, dass mir hier jemand einen Schubs in die Richtige Richtung geben kann:
Ich habe von etwa 50 Zuchtbetrieben die Zuchterfolge ihrer Zuchtpaare in den vergangenen Jahren. Ich habe fuer jedes Jahr im Zeitraum 1980 bis 2000 Informationen (a) ob Paarungsversuche zwischen Tier X und Y stattgefunden haben und (b) ob diese erfolgreich waren (d.h. ob erfolgreich Jungtiere aufgezogen wurden).
Meine SPSS-Datensammlung sieht folgendermassen aus:
Spalte 1: Muttertier (4stellige Identifikationsnummer, String)
Spalte 2: Herkunft Muttertier (1steliger Code fuer die geografische Region, aus der das Muttertier stammt, Nummeric, 4 moegliche Regionen)
Spalte 3: Vatertier (4stellige Identifikationsnummer, String)
SPalte 4: Herkunft Vatertier (1stelliger Code fuer die geografische Region, aus der das Vatertier stammt, Numeric, selbe Kodierung wie fuer Muttertiere)
Spalte 5: Zuchterfolg (eine "1" fuer einen nicht erfolgreichen Paarungsversuch bzw. eine "2" fuer eine erfolgreiche Paarung [d.h. ein Jungtier])
In den Zeilen meiner Datensammlung stehen somit die einzelnen Paarungsereignisse (wenn ein Paar in mehreren Jahren Paarungsversuche unternommen hat, dann erscheint jeder dieser Paarungsveruche in einer extra Zeile). Fuer einige wenige Paarungsversuche ist nur das Muttertier bekannt, die Zellen der Vaeter sind in diesen Faellen leer. Es handelt sich insgesamt um etwa 175 Zuchtereignisse/Paarungsversuche (d.h. Zeilen). Nur etwa 25% davon waren erfolgreich.
Ich moechte gern analysieren, ob der Zuchterfolg mit der Herkunft der Tiere im Zusammenhang steht. Ist der Zuchterfolg bei Tieren aus der gleichen geografischen Region hoeher als bei Paaren mit unterschiedlicher Herkunft? Wenn ja, ist der Zuchterfolg umso schlechter, je groesser die geogrfaische Distanz zwischen den Ursprungsregionen ist?
Ich fange gerade erst an, mich mit Statistik auseinanderzusetzen und weiss ueberhaupt nicht, welcher Art von Test fuer mein Anliegen geeignet waere. Wenn vielleicht jemand hier meinen Problemerklaerungsversuch oben versteht und mir einen geeigneten Test / ein geeignetes SPSS-Vorgehen empfehlen kann, waere ich sehr dankbar.
Bitte helft mir

mit besten Gruessen,
Naryan
P.S.: Ich hatte ueberlegt, ob ich den Paarungserfolg feiner kodieren soll, z.B. "1" fuer "keinen Erfolg", "2" fuer "einmaligen Zuchterfolg", "3" fuer "doppelten Zuchterfolg", usw. Wuerde sich das positiv auf meine Analyse auswirken?