ich bin gerade dabei meine DA zu schreiben. es geht um userverhalten gegenüber viralen botschaften. dazu hab ich auch einen fragebogen gebastelt.
mein professor meinte, dass er fast passt. chi quadrat sei aber nicht immer möglich. er verrät mir aber nich bei welchen fragen bzw. welchen anderen test ich da machen koennte.
hab nun schon fleissig gelesen und verglichen.
voraussetzungen, dass ich einen chi quadrat machen darf sind ja folgende
- 2 variablen
- nominal oder ordinalverteilt
hab dies bei allen fragen überprüft, und da ich ja fast imemr dichotomisiere, komme ich auch immer auf 2 variablen.
wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir da weiterhelft. Wo ist bei den folgenden fragen kein chi quadrat möglich? welchen anderen test könnte ich machen? (wichtig: ich befrage nur eine kleine gruppe von leuten, daher nich repräsentativ, kann es also nich auf population übertragen)
hier meine fragen im überblick und schn jetz danke.
Hypothese3: Die meisten User senden virale Botschaften mehrmals pro Monat weiter.
3. Wie oft sendest du virale Botschaften via Internet weiter?
täglich
mehrmals pro Woche
mehrmals pro Monat
vierteljährlich
weniger als vierteljährlich
Ordinalskala
Häufigkeitstabelle: absolute und relative Zahlen + gültige Prozente und Kumulierte Prozente
H4: Virale Botschaften werden eher von jenen Usern weitergeleitet, die eine hohe Internet-Nutzung (ab 16 Std./Woche) vorweisen.
4. Wie viele Stunden pro Woche nutzt du durchschnittlich das Internet?
0
1-5
6-10
11-15
16-20
21 oder mehr
Ordinalskala
Häufigkeitstabelle: absolute und relative Zahlen + gültige Prozente und Kumulierte Prozente
Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Nutzung Internet (Frage 4): hoch / niedrig: Transformieren hoch: „16-20“ und „21 oder mehr“, transformieren niedrig: „0“ bis „11-15“
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
Hypothese 6: Unterhaltsame Inhalte (=Inhalte die Freude, Spass oder Erholung hervorrufen, z.B.: Video-Clips von TV-Shows oder Online Artikel. Also Inhalte, die man nur zur Unterhaltung ansehen würde) in Form von viralen Botschaften werden von Usern, die regelmäßig weiterleiten, (täglich und mehrmals pro Woche) eher weitergeleitet als informative Inhalte. (=Inhalte, die man als wertvoll bzw. wichtig für die Weiterbildung betrachtet, z.B.: Nachrichtenvideos, Online-Aritkel, also Inhalte, die man nur zur Informationsgewinnung/Weiterbildung ansehen würde)
6. Wie sind die Inhalte des von dir weitergeleiteten Materials in der Regel ausgeprägt?
Unterhaltsam
(=Inhalte die Freude, Spass oder Erholung hervorrufen, z.B.: Video-Clips von TV-Shows, Online Artikel, also Inhalte, die man nur zur Unterhaltung ansehen würde)
gar nicht eher nicht kaum etwas sehr stark
Informativ
(=Inhalte, die ich als wertvoll bzw. wichtig für die Weiterbildung betrachte, z.B.: Nachrichtenvideos, Online-Aritkel, also Inhalte, die man nur zur Informationsgewinnung/Weiterbildung ansehen würde)
gar nicht eher nicht kaum etwas sehr stark
1. Zweidimensionale Kreuztabelle: UNTERHALTSAM
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Ausprägung des Contents (Frage 5): JA, unterhaltsam / nein, nicht unterhaltsam: Transformieren „Ja, unterhaltsam“: „etwas“ und „sehr stark“, transformieren: „nein, nicht unterhaltsam“: „gar nicht“, „eher nicht“, „kaum“.
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
2. Zweidimensionale Kreuztabelle: INFORMATIV
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Ausprägung des Contents (Frage 5): Ja, infromativ / nein, nicht informativ: Transformieren „Ja, informativ“: „etwas“ und „sehr stark“, transformieren: „nein, nicht informativ“: „gar nicht“, „eher nicht“, „kaum“.
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
H8: Virale Botschaften werden eher an Familienmitglieder und FreundInnen (strong ties) weiter gesendet als an Bekannte oder Studien-/ArbeitskollegInnen. (weak ties)
8. Auf einer Skala von 1-5, wobei 1 „keinesfalls“ und 5 „ganz sicher“ bedeutet, wie wahrscheinlich ist es, dass du eine virale Botschaft weiterleitest an
Ein Familienmitglied
1 2 3 4 5
keinesfalls wahrscheinlich nicht vielleicht ziemlich wahrscheinlich ganz sicher
Eine engen Freundin/ einen engen Freund
1 2 3 4 5
keinesfalls wahrscheinlich nicht vielleicht ziemlich wahrscheinlich ganz sicher
Eine Bekannten/ einen Bekannten
1 2 3 4 5
keinesfalls wahrscheinlich nicht vielleicht ziemlich wahrscheinlich ganz sicher
Eine Studien-/Arbeitskollegin/ einen Studien-/Arbeitskollegen
1 2 3 4 5
keinesfalls wahrscheinlich nicht vielleicht ziemlich wahrscheinlich ganz sicher
1. Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Versand an Familienmitglied (strong tie) (Frage

Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
2. Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Versand an engen Freund (strong tie) (Frage

Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
3. Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Versand an Bekannten (weak tie) (Frage

Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
4. Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Versand an Studien-/ArbeitskollegIn (Frage

Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
H9: Virale Botschaften werden eher an jene User weiter gesendet, die homogene demografische Merkmale oder homogene Charaktereigenschaften mit dem Versender aufweisen.
9. A. Für die folgenden Fragen wähle zwischen „Ja“ und „Nein“: Denke an jene Person, an die du öfters virale Botschaften weitergeleitet hast. Falls dir mehr Personen einfallen, denke an jene, an die du am meisten virale Botschaften weitergesendet hast. Vergleiche dich mit dieser Person in folgenden Kriterien.
Gleiches Geschlecht
Ja Nein
Ähnliches Alter (+/- 2 Jahre)
Ja Nein
Ähnliche Ausbildung (Student, Berufstätiger)
Ja Nein
Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Gleiches Geschlecht (Frage 9A): ja/nein
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Ähnliches Alter (Frage 9A): ja/nein
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Ähnliche Ausbildung (Frage 9A): ja/nein
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
9. B. Für die folgenden Fragen wähle zwischen 0% und 100%, wobei 0% „keine Übereinstimmung“ und 100% „totale Übereinstimmung“ bedeutet. Denke an jene Person, an die du öfters virale Botschaften weitergeleitet hast. Falls dir mehr Personen einfallen, denke an jene, an die du am meisten virale Botschaften weitergesendet hast. Vergleiche dich mit dieser Person in folgenden Kriterien.
Ähnliche Freizeitaktivitäten
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Ähnliche Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Ähnliche Wesenszüge
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Ähnliche Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen
1. Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Ähnliche Freizeitaktivitäten (Frage 9B): ja/nein: Transformieren “ja“ ab 40%, Transformieren „nein“ „0%“ bis „30%“.
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
2. Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Ähnliche Verhaltensweisen (Frage 9B): ja/nein: Transformieren “ja“ ab 40%, Transformieren „nein“ „0%“ bis „30%“.
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
3. Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Ähnliche Wesenszüge (Frage 9B): ja/nein: Transformieren “ja“ ab 40%, Transformieren „nein“ „0%“ bis „30%“.
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
H10: Virale Botschaften werden eher von männlichen als von weiblichen Usern weitergeleitet.
Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Geschlecht (Frage 10): männlich/weiblich
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
H11: Virale Botschaften werden eher von 18 bis 24 Jährigen als von 25 bis 29 Jährigen weitergeleitet.
Zweidimensionale Kreuztabelle:
Wert 1: Bereitschaft zur Weiterleitung (Frage 3): Hoch / niedrig: Transformieren hoch: „täglich“ und „mehrmals pro Woche“, transformieren niedrig: „mehrmals pro Monat“, „vierteljährlich“, „seltener als vierteljährlich“.
Wert 2: Alter (Frage 11): 18-24J/25-29J
Vierfelder-Chi-Quadrattest ob signifikant
danke für die hilfe.