ANOVA mit Messwiederholung?

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Linkin
Beiträge: 5
Registriert: 05.01.2009, 11:05

ANOVA mit Messwiederholung?

Beitrag von Linkin »

Hallo Leute,
ich sitze an meiner Diplomarbeit und komme nicht weiter. Daher hoffe ich auf eure schnelle Hilfe.

Ich schildere kurz meinen Versuch zum Thema Emotionen:
Ich habe knapp über 100 Personen getestet. Der Versuch ist zweigeteilt, es sollten jeweils drei Emotionen induziert werden. Zunächst sollten diese 3 Emotionen durch Vorstellung verschiedener Situationen hervorgerufen werden. Anschließend wurden die gleichen 3 Emotionen bei den gleichen Personen mittels Filmausschnitten induziert.
Nach jeder Emotionsinduktion sollt auf einem Fragebogen ein Zahlenwert für verschiedene Emotionen angegeben werden.
Ich soll jetzt, getrennt für jedes Induktionsverfahren (also Vorstellung und Film; kann man ja jeweils filtern) eine Anova machen, um herauszufinden, dass die Induktion erfolgreich war und hauptsächlich die Zielemotion hervorgerufen wurde.
Muss ich die Anova mit Messwiederholung verwenden (weil die VP 3 Filmausschnitte hinter einander sehen ) oder geht eine normale?

Falls die Messwiederholung nötig ist: welche variablen muss ich wo eingeben bei der Maske, die SPSS vorgibt?

Ich habe die Induktionsverfahren mit 1,2 codiert und die Zielemotionen mit 1-3. Die emotionen auf dem fragebogen sind ebenfalls 1-3 codiert. Dann habe ich noch eine Variable definiert, die den Rating-Wert angibt.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
LG
Sigma

Beitrag von Sigma »

So wie es aussieht, hast Du 9 Werte pro Proband innerhalb eines Verfahrens
(z.B. jeweils 3 Emotionen A, B, C bei Film-Ausschnitten a, b, c).

Was heisst nun für Euch "herauszufinden, dass die Induktion erfolgreich war
und hauptsächlich die Zielemotion hervorgerufen wurde" ?

Eine Interpretation könnte sein, dass Emotion A nach dem dafür
vorgesehenen Film a höher ausfallen sollte als nach den Filmen b & c (bei
den übrigen Emotionen gilt das entsprechende).

Eine andere könnte sein, dass Emotion A in Film a höher ausfallen sollte als
die Emotionen B & C.
Linkin
Beiträge: 5
Registriert: 05.01.2009, 11:05

Beitrag von Linkin »

Hallo Sigma,

das mit den 9 Werten pro Proband ist korrekt.
Erfolgreiche Induktion möchte ich dadurch zeigen, dass z.B. für den Film, der Angst induzieren soll, signifikant höhere Angst-Ratings gegeben wurden als Ärger-Ratings- bzw. Stolz-Ratings.
Ich erwarte praktisch, dass meine Wechselwirkung zwischen den Zielemotionen (Angst, Stolz,Ärger) und der Ratings in der Befindlichkeitsskala (für Angst,Stolz,Ärger) signifikant wird und ich danach mit post-hoc Tests die Unterschiede prüfe.

Ich hoffe, das war verständlich. Ganz normal habe ich die Anova auch gerechnet und die WW werden signifikant. Ich bin aber verunsichert worden, ob ich doch eine ANOVA mit Messwiederholung verwenden muss.
Sigma

Beitrag von Sigma »

Sicherlich ist das eine Problemstellung, die Verfahren für abhängige
Messungen erfordert. Vielleicht wäre es sinnvoll - da es sich anscheinend
um eine "technische" Übererprüfung handelt, ob die experimentellen
Prozeduren in der gewünschten Weise wirksam sind - für jede
Bedingung (z.B. Filme a, b, c) eine eigene Messwiederholungs-ANOVA
mit den 3 Emotionsratings zu rechnen mit nachfolgenden geeigneten
Kontrasten, oder vielleicht gleich 2 paarweise Vergleiche (Zielemotion
versus jeweils die anderen Emotionen), z.B. durch t-tests für abhängige
Messungen.
Linkin
Beiträge: 5
Registriert: 05.01.2009, 11:05

Beitrag von Linkin »

Mein Prof wollte gerne, dass ich eine Grafik erhalte, in der alle Bedingungen abgetragen sind, also wäre es wahrscheinlich besser eine ANOVA pro Induktionsverfahren mit allen drei Bedingungen durchzuführen (wenn das geht).
Ich blicke bei SPSS allerdings nicht durch, wie ich die Maske ausfüllen muss, damit die ANOVA mit Messwiederholung durchgeführt wird.
Es wird ja nach dem Innersubjektfaktor gefragt. Habe ich da einen oder mehrere?
Bei der normalen ANOVA hatte ich einfach die Zielemotion und die Befindlichkeitsskala als meine 2 UVs und den Rating-Wert als AV.
Ich verstehe auch noch nicht, wie ich die Innersubjektvariablen definieren muss und wo ich überhaupt meine AV eingebe.
Kannst du mir da weiterhelfen?
Sigma

Beitrag von Sigma »

Du willst jetzt innerhalb des Induktionsverfahrens Film alle Werte aus den
Bedingungen a, b, c in eine einzige Analyse packen, oder wie habe ich das
zu verstehen? In dem Fall wäre interessant zu wissen, welche Hypothesen
denn auf diese Art überprüft werden sollen. Meine eigene Empfehlung (s.o.)
wäre, das für jeden Film separat zu machen. Grafiken zu erstellen ist dabei
eine ganz eigene Sache, das muß nicht zwingend vorgeben, welche Analyse
genau durchzuführen wäre.
Linkin
Beiträge: 5
Registriert: 05.01.2009, 11:05

Beitrag von Linkin »

Genau. Ich hatte bei meinem Versuch mit der normalen ANOVA für das Induktionsverfahren Film die Zielemotion mit den 3 Stufen Angst, Stolz, Ärger als UV verwendet und die Befindlichkeitsskala ebenfalls mit diesen drei Stufen.
Generell war mein Prof mit diesem Vorgehen einverstanden, nur dass ich jetzt eben nicht weiß, wie ich das mit der Messwiederholung unterbringen soll.
Im Rahmen der ANOVA hatte ich dann eine Grafik erstellt bei der auf der horizontalen Achse die drei Zielemotionen abgetragen wurden und für jede Befindlichkeitsskala eine separate Linie abgebildet war. Auf der y-Achse war dann die AV abgetragen.
Ich möchte nur die Hypothese mit der erfolgreichen Emotionsinduktion mit der ANOVA beantworten und dann zeigen, dass sich die Ratings für die Zielemotion signifikant von den Nicht-Zielemotionen pro Film unterscheiden.
Sigma

Beitrag von Sigma »

Das ist ein Kuddelmuddel, das ich nicht mehr durchblicke. Meinen Rat habe
ich Dir gegeben -- wie Du dagegen eine so hochkomplexe Analyse mit
simultaner Berücksichtigung der 3 Bedingungen durchführst und dabei welche Hypothesen testest, müsste Dir wohl besser Dein Prof. erläutern.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten