Guten Abend,
ich schreibe aktuell an meiner Bachelorthesis und habe diesbezüglich einige sehr simple Fragen, die mich jedoch viel Nerven kosten weil ich bereits an der Testform scheitere. Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich wäre euch wirklich sehr dankbar!
Ich will aussagen, dass...
1) der Männeranteil (71,8%, n=287/400) signifikant höher ist als der Frauenanteil (28,3%, n=113/400)
2) dass signifikant mehr Männer (100%, n=9/9) der Behandlungsstufe 1 zugeordnet wurden als Frauen (0%,0/9).
3) das Symptom "Brustschmerz" mit 66,5% der Studienpopulation (n=266/400) am Häufigsten ausgewählt wurde.
4) dass das Symptom "Brustschmerz" sowohl bei Männern (69,3%, n=199/287) als auch bei Frauen (59,3%, n=67/113), als führenden Leitsymptom gilt.
Außerdem habe ich durchschnittliche Wartezeiten der Patient*innen berechnet und wollte diese nach Signifikanz prüfen (Vergleich mit der ZIelzeit). Ich habe dazu den einseitigen T-Test gewählt und jedweils die Normzeit (Zeilzeit) angegeben. Obwohl sich die Durchschnitte von der Zielzeit unterscheiden, sind meine Ergebnisse sind nicht signifikant,da immer >0,05. Kann das sein?
Ganz vielen lieben Dank und herzliche Grüße,
Verena
zB: Die durchschnittliche Wartezeit der Männer betrug 22,1 ± 30,7 min (n=257/287) im Vergleich zu den Frauen mit 28,3 ± 41,6 min (n=100/113). Die Differenz der Wartezeiten war statistisch nicht signifikant (p=0,182).
Basics
-
- Beiträge: 2767
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: Basics
Hallo
1) CHi Quadrat auf Gleichverteilung, das ist ein Anpassungstest,
2) quasi dasselbe nur mit Binomilatest auf p = 0,5
Also Bi (X = 9 Treffer / bei n= 9 Versuch bei p = 0.5)
3) Das macht so keinen Sinn, das musst du so formulieren wie bei 1 und 2
als vergleich zu anderern Symptomen.
4) mach mal eine Kontingenztafel mit Geschelcht und Symptomen
mit CHi Quadrat Test aber für Kontingentafel, Zusammenhang Geschelcht und
Symptome
und mach dann wie bei 1, aber getrennt für Männer und Frauen
besser weiblich und männliche Patienten schreiben!!
gruß
dutchie
1) CHi Quadrat auf Gleichverteilung, das ist ein Anpassungstest,
2) quasi dasselbe nur mit Binomilatest auf p = 0,5
Also Bi (X = 9 Treffer / bei n= 9 Versuch bei p = 0.5)
3) Das macht so keinen Sinn, das musst du so formulieren wie bei 1 und 2
als vergleich zu anderern Symptomen.
4) mach mal eine Kontingenztafel mit Geschelcht und Symptomen
mit CHi Quadrat Test aber für Kontingentafel, Zusammenhang Geschelcht und
Symptome
und mach dann wie bei 1, aber getrennt für Männer und Frauen
in Abschlussarbeiten gendern! Aber nicht mit * siehe APA
besser weiblich und männliche Patienten schreiben!!
versteh ich nicht, was für ein t test? t Test für eine Stichprobe?Verena1305 hat geschrieben: ↑16.11.2022, 20:21Außerdem habe ich durchschnittliche Wartezeiten der Patient*innen berechnet und wollte diese nach Signifikanz prüfen (Vergleich mit der ZIelzeit). Ich habe dazu den einseitigen T-Test gewählt und jedweils die Normzeit (Zeilzeit) angegeben. Obwohl sich die Durchschnitte von der Zielzeit unterscheiden, sind meine Ergebnisse sind nicht signifikant,da immer >0,05. Kann das sein?
gruß
dutchie