Hallo,
im Rahmen meiner Master-Arbeit untersuche ich, welche Faktoren für die Generation Y bei der Auswahl des Arbeitgebers wichtig sind. Für den empirischen Teil habe ich einen Fragebogen erstellt, der auf einer fünfstufigen Likert-Skala basiert. Anhand des Fragebogens möchte ich anschließend auf die Grundgesamtheit (Generation Y) schließen.
Nun zu meinem Problem. Eine Hypothese von mir ist beispielsweise, dass die work-life-balance ein sehr wichtiges Auswahlkriterium für die Generation Y ist. Leider habe ich keine Idee, mit welcher Methode ich diese Hypothese testen kann. Aus meiner Sicht ist mein Hauptproblem, dass ich nur eine Variable habe (Probanden stimmen zu, dass work-life-balance sehr wichtig ist) und somit die klassischen Hypothesentests nicht durchführen kann.
Hat vielleicht jemand eine Idee und kann mir helfen?
Vielen lieben Dank!
HILFE bei der Auswahl des geeigneten Hypothesentest
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 08.06.2020, 19:10
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.02.2018, 10:45
Re: HILFE bei der Auswahl des geeigneten Hypothesentest
Hallo Lukas44
Die Frage ist erstmal was heißt "wichtig"?
Um das zu entscheiden brauchst du ein Kriterium.
Jetzt kommt es darauf an welche Informationen dir zur Verfügung stehen.
1) Hast du das Alter erhoben, kannst du das mit der work-life-balance (wlb), aber
warum sollte das korrelieren, das hat nichts mit dem Alter zu tun sondern eher mit
veränderten Arbeitsbedingungen die Alle gleichermaßen betreffen..
2) Oder du machst ein Regression mit verschiedenen Variablen die einen Einfluß haben
auf die Arbeitsplatzwahl, dann kannst du die Bedeutung der work-life-balance in der Regressionsgleichung
in Relation zu den anderen Einflussvaraiblen bestimmen.
3) Das kannst du auch durch das Alter moderieren lassen und das ganze somit im Abhängigkeit zum Alter bestimmen.
4) Wenn du Informationen aus anderen Studien heranziehst die Aussagen treffen zur wlb ist es vielleicht möglich damit zu vergleichen,
über z.B. t-Test für eine Stichprobe, damit vergleichst du deine Stichprobe mit einem Referenzwert einer anderen Gruppe oder Population.
Das muß aber methodisch passen!
also:
1) meint wichtig im Vergleich zu anderen Generationen.
2) meint wichtig im Vergleich zu anderen Variablen.
Punkt 2 scheint mir plausibel, ich weiß aber nicht was du wie erhoben hast, insofern ist ein Urteil schwierig.
gruß
dutchie
Die Frage ist erstmal was heißt "wichtig"?
Um das zu entscheiden brauchst du ein Kriterium.
Jetzt kommt es darauf an welche Informationen dir zur Verfügung stehen.
1) Hast du das Alter erhoben, kannst du das mit der work-life-balance (wlb), aber
warum sollte das korrelieren, das hat nichts mit dem Alter zu tun sondern eher mit
veränderten Arbeitsbedingungen die Alle gleichermaßen betreffen..
2) Oder du machst ein Regression mit verschiedenen Variablen die einen Einfluß haben
auf die Arbeitsplatzwahl, dann kannst du die Bedeutung der work-life-balance in der Regressionsgleichung
in Relation zu den anderen Einflussvaraiblen bestimmen.
3) Das kannst du auch durch das Alter moderieren lassen und das ganze somit im Abhängigkeit zum Alter bestimmen.
4) Wenn du Informationen aus anderen Studien heranziehst die Aussagen treffen zur wlb ist es vielleicht möglich damit zu vergleichen,
über z.B. t-Test für eine Stichprobe, damit vergleichst du deine Stichprobe mit einem Referenzwert einer anderen Gruppe oder Population.
Das muß aber methodisch passen!
also:
1) meint wichtig im Vergleich zu anderen Generationen.
2) meint wichtig im Vergleich zu anderen Variablen.
Punkt 2 scheint mir plausibel, ich weiß aber nicht was du wie erhoben hast, insofern ist ein Urteil schwierig.
gruß
dutchie