Effektstärken

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Feared
Beiträge: 2
Registriert: 06.06.2020, 15:17

Effektstärken

Beitrag von Feared »

Hallo zusammen,

wir sollen in einer Gruppe für eine Vorlesung Effektstärken von versch. Kahnemann Aufgaben berechnen, damit wir diese mit eigenen Ergebnissen vergleichen können.
Das habe ich versucht, allerdings sind die Antworten dichotom (korrekt/nicht korrekt). Jetzt weiß ich nicht, wie ich das machen soll. Kann ich den Mittelwert berechnen, indem ich korrekt =1 und nicht-korrekt =0 festlege? Macht wenig Sinn, da die nicht-korrekten dann immer 0 haben als MW?

Das Ergebnis:
Control(n=60) korrekt=25%; 65% nicht-korrekt Rest:10%
experimental(n=47) korrekt=25%; nicht-korrekt =63,3%; Rest=11,7%

Es ist aber schon richtig, dass ich die Kontroll- & Experimental-Gruppe in die d-Formel eintrage oder?

Vielen lieben Dank!
Sorry für die schlechte Formatierung, ich kann nur mit einer Hand tippen :)
dutchie
Beiträge: 2767
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Effektstärken

Beitrag von dutchie »

Hallo Feared

Du hast zwei nominalskalierte Variablen!
Variable 1: UV = Gruppenzugehörigkeit
Variable 2: AV = Antwort
Die Antwort ist korrekt oder nicht und es stellt sich die Frage wie mit "rest" verfahren werden soll?
In die Analyse einbeziehen?

Ich hoffe es gibt einen Stichprobengröße oder liegt das ganze in % vor?

Mittelwert oder d zu berechnen ist nicht sinnvoll, wäre falsch!!!

Soll die Stärke des Zusammenhangs beschrieben werden, gibt es viele Möglichkeiten!
wobei wichtig ist, dass UV und AV nominalskaliert sind!

z.B. Cramers V, Phi Koeffizient, Lambda.....
vielleicht schaust du ins Script der Vorlesung, was dort besprochen wurde!

Wenn du innerhalb der gleichen Methode vergleichen willst, nimmst du irgendeinen,
aber immer denselben! Lambda, finde ich gut, der geht auch gerichtet, wegen der UV Wirkung auf AV!

Oder soll das im Rahmen einer logistischen Regression untersucht werden?

gruß
dutchie
Feared
Beiträge: 2
Registriert: 06.06.2020, 15:17

Re: Effektstärken

Beitrag von Feared »

hallo,
danke dir!
Rest ist einfach nur unsinnige Antworten, die nicht gewertet wurde, dazu habe ich keine Frage.
doch die Stichprobengröße habe ich daneben geschrieben. Ich bin zufällig auch auf phi gestossen und habe damit eine vierfeldertafel erstellt, das habe ich aber noch nie gemacht. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich zB als A0 korrekte Antwort und A1 ist inkorrekt. Ist dann B=0 die kontrollgruppe und B1 die experimentalgruppe?
Wenn dann mehrere Bedingungen (andere Aufgabe mit 1 Kontroll und 3 experimentalgruppen), kann ich dann 3 x den phi-koeffizienten berechnen, mit der jeweiligen Bedingung, oder muss ich das mit einer anderen Formel berechnen?
Nein wir sollen das mit Effektstärken berechnen, um dann im zweiten Schritt nach der Erstellung eigener Aufgaben, diese mit den Ergebnissen aus anderen Studien vergleichen zu können :)

Danke dir und Grüße!
Feared
dutchie
Beiträge: 2767
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Effektstärken

Beitrag von dutchie »

hallo Feared

Feared hat geschrieben:ann muss ich zB als A0 korrekte Antwort und A1 ist inkorrekt. Ist dann B=0 die kontrollgruppe und B1 die experimentalgruppe?
genau .. die inhalte der vier zellen gehen dann in die berechnung ein!
Phi geht nur bei vierfeldertafel!

du hast, wenn ich richtig verstanden hab, verschieden Kahnemann Aufgaben
und jede generiert eine 4 Felder Tafel, und jede ist jeweils mit Kontroll- und Experimentalgruppe,
dann kannst du für jeden Kahnemann ein Phi berechnen.


zur berechnung mit abcd:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontingenzkoeffizient

Phi hat aber ein speziellen problem! die randsummen! das müßte man justieren!
und sollte man nicht auch einen CHI2 test machen, um den zusammenhang auf signifikanz zu prüfen!

Ergebnis wäre z.B. der Zusammenhang zwischen Gruppe und Antwort
bei Kahnemann 1 ist größer als bei Kahnemann 2

oder hast du Tafeln die mehr als 4 Felder haben?
Wenn du nur eine Kontrollgruppe hast mit 3 Experimentagruppen,
hast du eigentlich eine 2x4 Tafel, die kannst du aber in 3 tafeln zu 2x2 auflösen,
indem du jeweils nur eine Experimentagrupe betrachtest.

gruß
dutchie
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten