Hypothesentests bei Mitarbeiterbefragung? Hilfe!

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
chris137
Beiträge: 9
Registriert: 20.09.2007, 13:13

Hypothesentests bei Mitarbeiterbefragung? Hilfe!

Beitrag von chris137 »

Hallo!

Als Anfängerin bin ich verunsichert, ob ich all die Tests zur Überprüfung von Zusammenhängen zwischen Variablen (chi, T-test, anova etc.) überhaupt machen kann, wenn ich eine Befragung einer kompletten Mitarbeitergruppe gemacht habe, also keine Stichprobe gezogen, sondern eine Vollerhebung (richtig?). Die Tests sind i.d.R. ja darauf ausgelegt, zu überprüfen, wie wahrscheinlich ein entdeckter Zusammenhang auch in der Grundgesamt ist.

Reicht in meinem Fall eine reine Darstellung der Ergebnisse, oder beziehen sich die Tests dann bei mir auf alle pontenziell künftigen Mitarbeiter des Firmenbereichs als fiktive, angestrebte Grundgesamtheit? Oder habe ich den Sinn dieser Tests einfach noch nicht geschnallt? Jedenfalls habe ich keine Ahnung, was genau ich tun muss, um meine Hypothesen zu überprüfen!

Hilfe, ich steh absolut auf dem Schlauch!
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

Hallo Chris
Mach Dir da keine allzu grosse Gedanken. In erster Linie kommt es auf die Formulierung der Hypothesen an. Wenn sich Deine Fragen auf den aktuellen Mitarbeiterbestand bezieht, dann beziehen sich auch die Antworten auf die momentane Situation. Wenn Du allerdings die Mitarbeiter als Referenz für z.B. alle Mitarbeiter aller Firmen dieser Branche nimmst, dann musst Du dem Rechnung tragen.

Die statistischen Verfahren allerdings, die werden sich - grundsätzlich - nicht ändern.

Gruss
Patrick
chris137
Beiträge: 9
Registriert: 20.09.2007, 13:13

Beitrag von chris137 »

Hallo Patrick,

vielen Dank für die Antwort, da sich meine Hypothesen auf die momentanen Mitarbeiter beziehen treffe ich also auch nur Aussagen über diese, denke ich.

Wenn ich nun also statistische Verfahren anwende um Zusammenhänge zu prüfen und Sigifikanz, dann sagen meine Ergebnisse aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Zusammenhang für diese Befragtengruppe nicht richtig ist, richtig? Ich war im Zweifel, ob ein Signifikanztest überhaupt sinnvoll ist, da ich nicht von einer kleinen Gruppe auf eine andere Grundgesamtheit schließe, sondern auch nur über die Aussagen machen will, die ich auch befragt habe.

Irgendwie weiß ich schon selber nicht mehr genau, was ich meine...

Gruß,
Chris
Noonen
Beiträge: 818
Registriert: 26.09.2006, 14:52

Beitrag von Noonen »

der sign.test testet gegen die nullhypothese. die fragen, die du stellst, werden gegen die nullhyp. (es besteht kein unterschied zw. a und b) abgesichert.
gruss
patrick
chris137
Beiträge: 9
Registriert: 20.09.2007, 13:13

Beitrag von chris137 »

Hallo Patrick,

ich habe es glaube ich immer noch nicht ganz verstanden. Bei Zusammenhängen (oder Unterschieden), die ich zwischen meinen Variablen vermute, muss ich da einen statistischen Test auf Signifikanz oder irgendwas machen? Auch wenn ich keine Zufallsstichprobe gezogen habe, sondern von einer begrenzten Mitarbeitergruppe vollständig alle befragt habe?Sind dann nicht die Ergebnisse, dich ich habe, einfach die Ergebnisse, und Zusammenhänge die ich entdecke, einfach vorhanden, ohne dass ich da was testen muss?

In allen Bücher finde ich nur die Aussage, dass z.B.mit Chi² uws. getestet wird, wie wahrscheinlich der Zusammenhang in der Grundgesamtheit ist. Was rechnet SPSS denn, wenn ich nur über die Ergebnisse der befragten Mitarbeiter Tests spreche? Wie kann das Programm "wissen" (oder widerlegen), ob meine beobachteten Ergebnisse signifikant sind (und was bedeutet signifikant in dem Fall genau?).

Normalerweise heißt es: Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Zusammenhang/Unterschied auch in der Grundgesamtheit besteht, ist so und so wahrscheinlich. Wenn in meinem Fall gegen die Nullhypothese getestet wird, bedeutet das Ergebnis bei einer Signifikanz: Die Nullhypothese ist mit so und soviel Wahrscheinlichkeit falsch? Aber wie soll das gehen, eine solche Aussage zu treffen, wenn ich nicht "gegen" eine Grundgesamtheit rechne? Ist doch keine Magie im Spiel... obwohl ich manchmal glaube schon, aber eher Hexerei...

Und noch was, was ist denn der gängiste Test, um z. B. den Zusammenhang von zwei kategorialen Variablen zu berechnen, und welcher für den Unterschied?

Ich entschuldige mich für mein Unwissen, arbeite zum 1. Mal mit SPSS und verliere den Verstand! Ich hoffe, du kannst mir noch einmal helfen!
Milka
Beiträge: 1
Registriert: 19.08.2009, 14:23

Re: Hypothesentests bei Mitarbeiterbefragung? Hilfe!

Beitrag von Milka »

chris137 hat geschrieben:Hallo!

Als Anfängerin bin ich verunsichert, ob ich all die Tests zur Überprüfung von Zusammenhängen zwischen Variablen (chi, T-test, anova etc.) überhaupt machen kann, wenn ich eine Befragung einer kompletten Mitarbeitergruppe gemacht habe, also keine Stichprobe gezogen, sondern eine Vollerhebung (richtig?). Die Tests sind i.d.R. ja darauf ausgelegt, zu überprüfen, wie wahrscheinlich ein entdeckter Zusammenhang auch in der Grundgesamt ist.
Genau dies hat mir jemand von [...] (editiert) auch mal gesagt. MAB = Vollerhebung und da passen Signifikantstest (Unterschiede in einer Stichprobe werden auf die Grundgesamtheit verallgemeinert) eigentlich nicht. Eine Hypothese müsste man aber trotzdem formulieren können :roll:!?

Viele Grüße
Milka
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten