Masterarbeit- wie dichotome fragen auswerten

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Hannasy
Beiträge: 8
Registriert: 05.04.2018, 16:34

Masterarbeit- wie dichotome fragen auswerten

Beitrag von Hannasy »

Hey,
ich sitze momentan an meiner Masterarbeit, in der es darum geht, wie Kunstwerke in Relation zueinander stehen. Mein Studie wird wie folgt aussehen:
In der ersten Phase werden die VPs durch einen Triadenvergleich von Bildern gefragt, was für Ähnlichkeiten und Unterschiede sie zwischen den Bildern sehen. Dadurch werden die Bilder in Beziehung gestezt.

In der zweiten Phase soll getestet werden, ob die von den VPs genannten Relationen auch von allen anderen VPs gesehen werden.
Es werden also zwei Bilder gezeigt und dazu eine Relation angegeben und die VPs sollen entweder sagen "ja" ich sehe diese Relation auch oder "nein" ich sehe diese Beziehung nicht.
Meine Frage ist jetzt: Wenn z.B. für eine Relation 70% ja sagen, welche aussage kann ich dann treffen? Bzw. gibt es noch andere Möglichkeiten, wie man dichotome Fragen auswerten kann?
LG Hannes :)
dutchie
Beiträge: 2769
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Masterarbeit- wie dichotome fragen auswerten

Beitrag von dutchie »

Hallo
Dieses Vorgehen würde ich mir sehr genau überlegen!
Da gibt es methodisch viele Varianten, das anzugehen.
das was du vor hast ist eher selten, du fragst
nach der Ähnlichkeit zweier Objekte bezüglich eines Merkmals.
dann mit ja -nein oder auf einer ratingskala.
Das sind 4 Dinger in einem Messwert!!!!!!!
was soll denn deiner meinung nach rauskommen,
das hängt doch davon ab welche bilder du wählst?
Triaden heißt du nimmst drei Bilder und verlangst drei Urteile?

gruß
dutchie
Hannasy
Beiträge: 8
Registriert: 05.04.2018, 16:34

Re: Masterarbeit- wie dichotome fragen auswerten

Beitrag von Hannasy »

He dutchie,
erstmal danke für deine Antwort :)! Ich glaube ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt.
Der Versuch wird wie folgt ablaufen:

Es gibt zwei verschiedene Termine:
Beim ersten Termin sollen nur verbal von den VPs die wahrgenommenen Relationen zwischen den Kunstwerken geäußert werden. Dabei werde ich ein Teil von der Repertory Grid Technik übernehmen und zwar nur den Teil, wo es um qualitative Aussagen über Konstrukte geht. Der Triadenvergleich soll die beste Methode sein (im vergleich zu einem Diadenvergleich), um Beziehung bzw. Konstrukte heraus zu finden.

Beim zweiten Termin sollen dann die von den VPs genannten Relationen zwischen zwei Bildern verifiziert werden und zwar so, dass in einem Paarvergleich von Bildern die beim ersten Termin genannte Relation angeziegt werden und die VPs entweder sagen ja ich sehe diese Relation oder nein ich sehe sie nicht.
Meine Frage wäre dann: ab wann kann ich sagen, dass überdurschnittlich viele VPs eine relation sehen oder nicht?
LG Hannes
dutchie
Beiträge: 2769
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Masterarbeit- wie dichotome fragen auswerten

Beitrag von dutchie »

Hallo Hannes

Mir scheint du suchst nach einem Hypothesentest.
Beim zweiten Termin weißt du was du von den Vp hören willst, und willst wissen, ob das was sie sagen
nur zufällig passt oder nicht?
Bei zwei Antworten (passt passt nicht) wären das ein Binomialtest, mit der Ho p=0.5, wenn der signifikant, dann raten die Vp nicht.
ich denke das meinst du mit überdurchschnittlich? du machst dann pro Vp so einen Test, das braucht aber einige durchläufe,
ich schätz mal 20, d.h 20 relationen abfragen.

Was sind das für Relationen, Konstrukte?
Das Ganze solltest du aber ausprobieren, an Vertrauten um die dann zu befragen wie der Versuch aus ihren Augen so ablief, und dann am Versuchsaufbauf basteln.
Kannst das ja mal an mir ausprobieren.
gruß
dutchie
Hannasy
Beiträge: 8
Registriert: 05.04.2018, 16:34

Re: Masterarbeit- wie dichotome fragen auswerten

Beitrag von Hannasy »

Hey Dutchie,
also wie du richtig verstanden hast soll erstmal herausgefunden werden, was jede einzelne VP für Relationen sieht, wie zum beispiel: das eine bild besteht aus mehr objekten als das andere oder bild a ist heller als bild b.

im zweiten durchlauf soll dann getestet werden ob diese relation(en) auch von den anderen VPs wahrgenommen werden.
sagen wir zum beispiel von 20 vps nehmen 16 vps eine bestimmte relation wahr. dann würden 80% zustimmen, dass heißt p=0,0046 oder?
lg
dutchie
Beiträge: 2769
Registriert: 01.02.2018, 10:45

Re: Masterarbeit- wie dichotome fragen auswerten

Beitrag von dutchie »

Hallo

der allgemeine vorgang eines hypothesentests ist bekannt ?
Hannasy hat geschrieben:dass heißt p=0,0046 oder?
beinah p=0.0118 (wenn ich mich nicht verrechnet habe)
2*Bi(x<=4/20,0.5)
summe von 0 bis 4 mal 2 , oder von 16 bis 20 (was dasselbe ist)
würden die nur raten, würde man 10 richtige erwarten, du hasts 16
die wahr dass die raten ist 0.0118.

gruß
dutchie
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten